Zitat Zitat von mojo Beitrag anzeigen
ein Punkt ist mir noch eingefallen.

-> Stichwort FULL OPEN

Wie ist es damit?
Bei einem DYNAMIC SQL muss ja vermutlich immer ein FULL OPEN gemacht werden, da sich ja auch die angesprochenen Tabellen ändern könnten, richtig?
Das sollte bei STATIC SQL nicht der Fall sein, oder?
Falls meine Vermutungen richtig sind wäre das bei großen Tabellen ggf. eine erheblicher Performance-Verlust, oder?

Könnte ich hierzu bitte auch noch eure fachkundige Meinung haben?

VG! mojo
... wieder einer von den Mythen:
- DB2/400 macht grundsätzlich einen lazy Close (versucht alle Tabellen offen zu halten)
- die einzige Operation, die einen Close sicher erzwingt ist ein disconnect
- ein full open dauert bei vorhandenem Index Millisekunden
- wenn da was länger dauert, dann liegt das am Aufbau eines temporären Index
- temporäre Indexe werden gecached (was bedeutet, dass ein erneuter open von der Größe einer Datei nicht abhängt und wieder Millisekunden dauert.
- guter Stil ist, dass man für unterschiedliche Tabellen und SQLs nicht dásselbe Statement/Cursor verwendet (warum auch?)

D*B