-
Es ist aber auch nicht leicht, von Telekom (oder irgendwo her) eine belastbare Empfehlung zu erhalten ;-)
Ich bin seinerzeit von Eumex auf Fritz!Box 7390 (und Fritz!Fernzugang) umgestiegen und habe es nie bereut...
-
 Zitat von RobertMack
Es ist aber auch nicht leicht, von Telekom (oder irgendwo her) eine belastbare Empfehlung zu erhalten ;-)
Ich bin seinerzeit von Eumex auf Fritz!Box 7390 (und Fritz!Fernzugang) umgestiegen und habe es nie bereut...
Eine Fritzbox ist im Vergleich zum Speedport ja auch schon S-Klasse, zumindest was die Firmware betrifft ;-)
Warten wir mal ab, was der Threadstarter meldet. Die Speedports können meist nur im Netzbereich 192.168.2.x arbeiten, also muss das interne Netz angepasst werden und auf der IBM i ist das auch kein Hexenwerk. Nur das Loopback wieder auf 127.0.0.1, die Maschine 192.168.2.99 (z.B.), default gateway auf 192.168.2.1 und eine eingehende Port-Weiterleitung.
-h
-
Hallo,
zunächst mal Danke für die Hinweise.
der Loopback war natürlich ein Schreibfehler und steht auf127.0.0.1.
Den Default habe ich jetzt auf 192.168.2.1 geändert, das ist die Adresse des Routers.
Natürlich geht noch nix. Ich habe die Kiste mal manuell hinzugefügt, das ging über die MAC-Adresse, hat aber auch nichts gebracht. Was verstehst Du unter einer eingehenden Port-Weiterleitung? Hatte ich bisher ja wohl nicht.
Ernst
-
Von wo aus greifst du zu dieser AS/400 durch und mittels welche IP-Adresse? Und wie? Ping? Telnet?
-
Eigentlich nur über Client Access und RDI, ist eine Entwicklungs- und Testmaschine bei mir zu Hause. Habe halt als Reserve noch einen Twinax-Anschluss als Konsole. :-)
-
Welche IP-Adresse und Netzmaske hat der Computer von welchem du auf diese AS/400 durchgreifst und welche die AS/400? Hat dein Computer sich schon eine neue IP-Adresse per DHCP gezogen? Sind beide im lokalen Netzwerk oder geht das über Internet?
-
Ist ein ganz "normales" LAN, die aktiven PCs usw. laufen alle, nur die i5 noch nicht.
Lokaler Rechner hat 192.168.2.105, subnetz 255.255.255.0 gezogen. Der Speedport fungiert als DHCP-Geber, geht problemlos.
Hatte das Netz bisher an einer Eumex und habe es quasi nur umgesteckt. Wenn ich es zurückstecke und den Speeprot abziehe, funtkioniert es auch noch mit den alten Adressen.
-
Was zeigt NETSTAT OPTION(*IFC) ?
-
Zeigt die Schnittstelle aktiv.
-
Vielleicht steht noch die alte IP-Adresse der AS/400 im Client Access drin?
Geht ein Ping zur neuen IP-Adresse der AS/400?
-
Client Access habe ich noch nicht geändert, ich habe die Maschine ja noch nicht mal im Router.
Similar Threads
-
By hs in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 04-02-14, 14:41
-
By Moooo in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 22-03-02, 16:32
-
By berti in forum NEWSboard Windows
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 03-09-01, 08:27
-
By Sunny in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 17-04-01, 08:00
-
By uweulmer in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 21-01-01, 19:47
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks