@Java: AppServer4RPG ist ursprünglich mal unter Java 1.4 erstellt worden (vor ca. 10 Jahren); bei ArdGate habe ich dann Java 5 verwendet (wg. generics) und alles unter Java 5 deployed, ohne ein einziges Statement anzupassen, das ist mittlerweile 5 Jahre her. Seitdem habe ich das Ganze kontinuierlich weiter entwickelt und deploye immer noch unter Java 5, ich könnte aber auch jedes höhere Release bis zum neuesten verwenden, ohne eine einzige Zeile zu ändern. ArdGate (und damit auch AppServer4RPG hat weltweit > 100 produktive Installationen, darunter einige in Israel (hebräisch), ich weiß nicht einmal unter welchen Releases das alles läuft, einziges Requirement: Java 5 oder neuer. Betriebssystem ist zumeist OS/400, ab Release 5.3 (oder 5.2?) bis hin zu neuesten V7 Installationen, in einigen Installationen läuft der Java Part auch unter anderen OS, ich weiß nicht einmal welche.

Die verwendeten Java Versionen differieren nicht nur von Java 5 bis zur aktuellen Version, es werden auch noch unterschiedliche VMs verwendet, classic, J9, 32 Bit, 64 Bit und was es da noch alles gab und gibt. Ich habe bis heute nicht eine einzige Fehlermeldung, die sich auf die Java Version zurückführen lässt. nicht eine einzige Zeile wegen Java Version geändert.

@RPG: Ich wundere mich schon, dass die, die am lautesten jubeln, nicht einmal wissen, wie lang RPG Code im free wirklich sein darf, schaut mal in die RPG Reference und macht euch schlau, bevor ihr andere in die Ecke der Rückständigen stellen wollt. Für mich wäre es schon schön, wenn dieser völlig unsinnige und nervige rechte Lochkartenrand verschwinden möge und man dahinschreiben darf, wo man will, ob dann der Editor das für den Compiler auf was auch immer kürzt, das ist mir völlig egal - und ein Grund zum Jubel ist solch eine Selbstverständlichkeit für mich ohnehin nicht.

Am Rande sei noch vermerkt, dass mein Java Code so irgendwo bei 100 Stellen maximal endet und gängige Beautifier (Fremdwort für RDI) so um die 80 Stellen verwenden.

D*B