[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.379
    Zitat Zitat von B.Hauser Beitrag anzeigen
    Werden zu einem Service-Programm neue Prozeduren hinzugefügt, und lässt man die Signatur automatisch generieren, verändert sich diese.
    Deshalb hat man mit der Bindersprache 2 Optionen.
    Die Signatur generieren zu lassen, dann muss man den vorherigen Export-Block einfach als *PRV in der Binderquelle behalten.
    Macht man dies sauber, braucht man noch nichteinmal die abhängigen Objekte neu zu binden, da sowohl die alte als auch die neue Signatur in dem Service-Programm gespeichert werden. Damit werden sowohl die (Service-)Programme in denen die alte Signatur hinterlegt ist, als auch die (Service-)Programme, die die neue Signatur verwenden, gefunden.
    (Auch das läuft bei mir seit Jahren problemlos)

    Die andere Option ist die Signatur bei der Bindersprache fix vorzugeben. Wenn man dies sauber macht, hat man ebenfalls keine Probleme mit irgendwelchen doppelten Signaturen.
    In diesem Fall muss noch nichteinmal der vorherige Export-Block gesichert werden, da sich die Signatur beim Hinzufügen neuer Prozeduren nicht verändert.
    Auch in diesem Fall muss man die abhängigen Objekte nicht erneut binden, da die Signatur unverändert ist.

    Birgitta
    Hier ist zumindest der Mechanismus richtig beschrieben, es fehlen aber die Nebenwirkungen:
    - macht man was verkehrt, geht es ohne Vorwarnung richtig in den Wald, da schützt einen keine Signatur mehr (ganz analog zu Dateiänderungen und CRTPF mit LVLCHK *NO - macht man hier alles richtig, erspart man sich auch compiles).
    - Bei dieser Vorgehensweise kann man keine Exporte entfernen, was aber bei Änderungen an Schnittstellen gebraucht wird (zusätzliche erweiterte Schnittstelle zufügen, wenn alles nachgezogen ist alte entfernen)

    Ich erspare mir halt die Mühe Binderquellen zu warten, muss dafür den Binder ein wenig mehr arbeiten lassen und gewinne Sicherheit, als fauler Mensch lasse ich die Maschine für mich arbeiten, statt umgekehrt und gewinne noch Sicherheit. Was will man mehr!!!

    D*B
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  2. #2
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.934
    Ich erspare mir halt die Mühe Binderquellen zu warten, muss dafür den Binder ein wenig mehr arbeiten lassen und gewinne Sicherheit, als fauler Mensch lasse ich die Maschine für mich arbeiten, statt umgekehrt und gewinne noch Sicherheit. Was will man mehr!!!
    Bei mir werden die Binderquellen auch nicht manuell gewartet (zu fehleranfällig), sondern per Programm generiert, das zuvor die aktuellem Quellen scannt und die exportierten Prozeduren herauszieht. Die einzige zusätzliche Regel ist, dass neue (exportierte) Prozeduren immer am Ende des Source Codes angefügt werden müssen.

    Einige meiner (Ex-)Kollegen wissen noch nicht einmal, dass sie mit Bindersprache arbeiten.
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.379
    Zitat Zitat von B.Hauser Beitrag anzeigen
    Bei mir werden die Binderquellen auch nicht manuell gewartet (zu fehleranfällig), sondern per Programm generiert, das zuvor die aktuellem Quellen scannt und die exportierten Prozeduren herauszieht. Die einzige zusätzliche Regel ist, dass neue (exportierte) Prozeduren immer am Ende des Source Codes angefügt werden müssen.
    ... einer der seltenen Fälle, dass wir uns völlig einig sind: you must not do it by your own, wobei ich mich immer frage, warum ist IBM da nix besseres eingefallen, das können ander ohne handgestrickte Tools...

    schönen Abend noch,

    Dieter
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

Similar Threads

  1. SQL Frage
    By hgdieterle in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07-11-14, 07:59
  2. SQl Frage
    By Franz.Rung in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09-10-14, 15:00
  3. SQL-Frage
    By jgv in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06-11-13, 15:41
  4. SQL Frage
    By Franz.Rung in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04-11-13, 16:32
  5. Frage zum QRY aus CL
    By hs in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25-04-02, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •