-
Naja, wenn ich lese das es noch etlicher 36-Programme gibt die laufen, ist die Nutzung von QDLS nicht so ungewöhnlich.
Bei uns liegen auch die meisten Daten im QDLS. Die Software ist halt auch schon älter......
GG
-
Ja, solche Dinge habe ich auch immer wieder gehört/gesehen. (In diesem Thread steht aber gar nichts von /36.)
In 9 von 10 Fällen ließen sich die Pfade völlig problemlos ändern!
Oft hat man es nur ins QDLS gestellt, weil der Vorgänger des Vorgängers das auch schon so gemacht hat.
-
QDLS lebt wohl noch, weil einige ihre zahlreichen CLs von CPYTOPC/CPYFRMPC auf CPYTOIMPF/CPYTOSTMF/CPYFRMIMPF/CPYFRMIMPF nicht umstellen wollen/können
Gruß
Ronald
-
Auch das kann man mit Nachgeschalteten CLP's und CPY/MOV-Befehlen dann erledigen.
-
 Zitat von AG1965_2
Ja, solche Dinge habe ich auch immer wieder gehört/gesehen. (In diesem Thread steht aber gar nichts von /36.)
In 9 von 10 Fällen ließen sich die Pfade völlig problemlos ändern!
Oft hat man es nur ins QDLS gestellt, weil der Vorgänger des Vorgängers das auch schon so gemacht hat.
Stimmt, das nicht von der /36 die Rede war.
Mir ging es nur darum zu sagen das viele Dinge seit Jahren und Jahrzehnten nicht geändert werden weil es halt schon immer so war und in der Regel auch problemfrei läuft.
GG
-
Nun ja, bei der Windowsfraktion wird's mit Win98-Anwendungen oder gar Win3.11 schon schwieriger.
Es soll da ja VM's geben, die das schaffen.
Wieso bleibt IBM immer so auf alten Kisten sitzen.
-
Im Link, den ich gepostet habe, wird ganz gut erklärt, warum es gut wäre, den Pfad zu ändern.
Es ist halt nicht nur ein Pfad wie auf einer PC-Platte, sondern der Weg in ein jeweils eigenes Dateisystem.
Davon haben wir angeblich 11 Stück auf der Maschine. Und Typ-2-Verzeichnisse sind erwiesenermaßen deutlich schneller als QDLS-Ordner.
Das Bessere ist des Guten Feind.
-
 Zitat von Fuerchau
Nun ja, bei der Windowsfraktion wird's mit Win98-Anwendungen oder gar Win3.11 schon schwieriger.
Also die Compilate von Delphi 5 laufen unter WfW3.11 (mit Win32 Erweiterung) ebenso wie unter Windows 10 - ist halt nicht so hoch optimierter Code ;-)
-
Ja das hat schon was!
Aber noch mal zurück zum Thema:
Versuche doch noch mal per Mount ein Verzeichnis aus QDLS ins "/Home" zu verlinken und eine Freigabe auf den "/Home"-Link zu machen.
Bei mir hat das bzgl. der Threadsicherheit gewirkt.
Similar Threads
-
By KingofKning in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 19-06-15, 10:59
-
By Chris.jan in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 13-01-15, 16:45
-
By Spezlerin in forum NEWSboard Windows
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 03-05-14, 19:36
-
By TARASIK in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 12-03-14, 20:09
-
By Linux User Group in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 29-01-02, 07:29
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks