-
Also beim rclstg hätte ich erwartet das er tut was im Hilfetext steht.
"Der Befehl RCLSTG (Speicher zurückfordern) berichtigt, wo immer es
möglich ist, unvollständig aktualisierte Objekte (wie
Datenbankdateien, Bibliotheken und Einheitenbeschreibungen,
Verzeichnisse und Datenstromdateien) und Benutzerprofile, die falsch
aufgezeichnete Informationen zu Eigentumsrechten für Objekte
enthalten. Alle Objekte oder Teilstücke, die nicht mehr zu verwenden
sind, werden gelöscht. "
Sprich was er nicht gebrauchen kann löscht er. Er hat ja auch 2 dutzend Objekte gelöscht. Warum das eine nicht.
Aber egal, es ist wie es ist.
Im Logfile steht auch nur das:
ENDJOB für Job 849108/QYPSJSVR/QYPSJSVR eingeleitet.
Server MGTC wurde beendet.
Beendigung der vorab gestarteten Jobs läuft.
Fehler beim Starten oder Beenden der Serverinstanz QUSRDIR.
Server DIRSRV wurde nicht beendet.
ENDTCPSVR erfolgreich ausgeführt - aber Fehler aufgetreten.
Funktionsprüfung. TCP1A77 nicht überwacht durch SAVSOE bei Anweisung 5700,
Instruktion X'0045'.
Durchführen tue ich folgendes:
SAVLIB LIB(*ALLUSR) DEV(TAP01) ENDOPT(*LEAVE) +
CLEAR(*AFTER) SAVACT(*LIB) DTACPR(*DEV) +
OMITLIB(ASLISTEN) OMITOBJ((XX01/APO01TR +
*FILE) (XX01/AKO01TR *FILE) +
(XX01/KEY01TR *FILE))
MONMSG MSGID(CPF0000)
Hatte unter V5R4 immer gepasst, aber V6R1 ist halt anders....
GG
-
Warum nicht einfach einen MONMSG CPF0000 einbauen?
Eine Meldungsgruppe (wie TCPxxyy), die nicht überwacht wird führt zu einer CPF-Meldung die dann trotzdem aufgefangen wird.
Zusätzlich muss man darauf achten, dass nicht auf Antwort von Nachrichten gewartet wird (INQMSGRPY).
-
Hatte ich vorher auch, aber die Lösung zum Fehler ist mir lieber als den Fehlen zu umgehen...
GG
-
Dann wie immer:
Joblog des ausführenden Jobs, ggf. den TCP-Job auffinden und per CHGJOB auf Joblog umstellen um ggf. Fehler dort zu finden.
Es ist halt immer mühsam.
-
 Zitat von KingofKning
Hatte ich vorher auch, aber die Lösung zum Fehler ist mir lieber als den Fehlen zu umgehen...
GG
Die Frage ist - brauchst Du den directory Server? Der hat ja ein Problem beim Beenden -> vielleicht startet er erst gar nicht richtig? Wenn er nicht benötigt wird: deaktivieren (immer eine gute Idee).
mach mal ein UPDDTA QATOCSTART und blättere durch, was startet Ihr noch so?
-h
-
Dies ist übrigens eine der Dateien, die beim Update auf ein neues Release durch einen RSTLIB der QUSRSYS zerstört wird!
Das Original liegt dann meist unter "XXX0001" und keiner merkt's.
Erst wenn man neue Dienste einrichten möchte kommen manchmal so Hinweise wie "aktuelle Daten konnten nicht abgerufen werden".
Dies kann ebenso ein Hinweis auf die "ominösen" Fehler diverser Dienste sein.
Zu prüfen sind dann die QAT*-Dateien und ggf. ist die QUSRSYS noch mal zu installieren und alle benötigten TCP-Einstellungen zu erneuern.
-
 Zitat von Fuerchau
Dies ist übrigens eine der Dateien, die beim Update auf ein neues Release durch einen RSTLIB der QUSRSYS zerstört wird!
Dann hat aber jemand was falsch gemacht...
-h
-
Das ist korrekt. Häufig wird die QUSRSYS mit ALWOBJCHG(*ALL) restored zusammen mit allen anderen USRLIB's. Man vergisst halt nur, dass die QUSRSYS inzwischen eine System-Lib ist aber von der IBM immer noch als USR-Lib gehandelt wird.
-
Ich denke das die meisten hingehen und die Kiste einfach hochleveln dann gibt es keinen Streß (Oder zumindestens wenig).
Wenn man denn eine saubere Installation von Grundauf macht, dann sollte man sich auch überlegen welche Objekte man wieder herstellt.
Und ich denke QSYS/QGPL/QUSRSYS/Q haste nicht gesehen sind immer Kandidaten wo man 2 mal nachdenkt was von einem alten System auf ein neues soll.
GG
-
Ich meine, dass es ohnehin keine gute Idee ist, die QUSRSYS auf ein höheres Release einfach zu restoren.
"Fehlerfreier" ist zB ein RSTLIB mit OPTION(*NEW),
weiters das Objekt "QDFTJOBSCD" komplett rüberschieben (= Jobschedulereinträge),
danach RTVSYSINF --> UPDSYSINF (RPYLE, Sysvalues, etc..)
und man hat das Meiste übernommen.
Die restlichen Dinge dann besser manuell machen, wobei ab V7R2 die meisten TCP/IP-Konfigurationen mit RTVTCPINF und UPDTCPINF übernommen werden können.
Similar Threads
-
By KingofKning in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 09-11-15, 17:58
-
By KingofKning in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 29-10-15, 08:32
-
By KingofKning in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 16-09-15, 18:21
-
By until65 in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 29-09-14, 11:35
-
By PS in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 16-01-01, 13:27
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks