-
Sorry, habe gerade gesehen, dass ich das falsche Forum gewählt habe. Sollte eigentlich in Programmierung gestellt werden. Aber ich lasse es jetzt einfach mal hier.
-
Hallo Dieter,
kann es sein dass du nach der Compile Option:
RPGPPOPT > *LVL2
suchst?
lg Andreas
-
Hallo Andreas,
danke für die Antwort. Aber nein, diese Option ist bei uns bereits gesetzt.
Wir wandeln prinzipiell mit folgenden CMD:
Code:
// Basis-Command festlegen:
cmd = 'CRTSQLRPGI COMMIT(*NONE) OBJTYPE(*MODULE) TGTRLS(*CURRENT) +
DATFMT(*EUR) DBGVIEW(*SOURCE) USRPRF(*OWNER) +
DYNUSRPRF(*OWNER) RPGPPOPT(*LVL2) ';
(Ein paar Parameter sind hier jetzt nicht angegeben).
Ich muss dazusagen, dass ich versuche, ein Serviceprogramm zu erstellen. Mit einem "normalen" PGM habe ich es noch gar nicht versucht.
Dieter
-
Mein Problem ist, dass gar nichts funktioniert, sobald ich die Teildateiart SQLRPGLE habe UND eine Copy-Strecke eingebettet ist. Es spielt dabei keine Rolle, was in der Copy-Strecke drinsteht. Es kann auch eine Copy-Strecke mit reinem free-Format Kommentar sein. Der Parser erkennt nur Blödsinn. Er erkennt auch keine SQL-Anweisungen mehr. Erst wenn ich die von ganz links nach Spalte 8 schiebe, erkennt er die SQL-Anweisungen zumindest. Sieht für mich so aus, als würde die Dateiart SQLRPGLE gar nicht mit Copy-Strecken klarkommen und den Parser dann auf das "normale" Free umschalten.
Dieter
-
Aktuell ist es so, dass der SQL-Precompiler, Copy-Strecken, die mit /COPY oder /INCLUDE definiert sind, nur dann im FULL-Free auflösen kann, wenn der Slash (/) genau auf Position 7 steht.
Wenn in der Copy-Strecke nur für den SQL-Precompiler uninteressante Informationen hinterlegt sind, würde ich die Copy-Strecke mit /INCLUDE einfügen und mit RPGPPOPT *NONE umwandeln.
Prüfe sicherheitshalber, ob Ihr auch alle PTFs installiert habt, ich hatte meine Freude damit, dass SQLCA vor die H-Bestimmungen kopiert wurde!!!
Birgitta
Birgitta
-
Danke Birgitta.
Das mit dem Slash auf Position 7 hatte ich schon probiert. Bringt bei mir nichts. Selbst wenn in der Copy-Strecke nur Kommentar steht, geht es nicht. Für den Echtfall benötigen wir jedoch Copy-Strecken, in denen teilweise fixed Format drinsteht. In den Copy-Strecken sind wiederum andere Copy-Strecken mit include eingebunden. Wir haben also 2-schichtige Copy Strecken: In das Programm wird eine Copy-Strecke mit /copy eingebunden. In der Copy Strecke selber steht dann noch ein /include.
Die PTFs sind alle da. Habe ich schon an IBM gemeldet.
Deine Sache mit SQLCA vor den H-Bestimmungen: Wurde das durch ein PTF beseitigt?
Wir haben die PTFs SF99701 mit Level 38 und das SI58136. Hast du noch neuere?
Dieter
-
Ich möchte nur mal kurz den Stand der Dinge verkünden:
Es sieht so aus, als würde der (Pre-)Compiler nicht korrekt arbeitet, wenn man das Schlüsselwort RPGPPOPT(*LVL2) verwendet. Es geht, wenn man es auf *NONE stellt. Das funktioniert aber inhaltlich bei uns nicht, da es einige Programme gibt, die per embedded SQL eine per Copy-Strecke eingebundene Datenstruktur füllen.
Mal sehen, was IBM für einen Lösungsvorschlag hat.
Dieter
-
Vielleicht noch eine Anmerkung:
Sobald Du auf **FREE bist können danach keine Fix-Format-Definitionen mehr eingebunden werden.
Es gibt keine Möglichkeit den FULL-Free wieder abzustellen.
Wenn Deine Datenstruktur im Fix-Format ist, darfst Du erst nach der Definition der Datenstruktur auf FULL-Free gehen.
Birgitta
-
Steht das echt so im Handbuch? Ich dachte, ich hätte gelesen, dass man in der ersten Zeile des Sourcecodes **FREE eintragen muss. Dann darf nur noch free Code in der Quelle folgen. Wenn man doch fixed format code benötigt, muss man den über eine Copy-Strecke einbinden. Ich habe bisher nichts gelesen, was eine Unterscheidung zwischen Definitionen und sonstigen Anweisungen notwendig macht.
Aber ich gestehe, ich habe auch nicht viel Literatur dazu gefunden.
Dieter
-
Nochmal zur Klarstellung: Unsere Copy-Strecken enthalten niemals Programmcode, sondern nur Prototypes und Datenstrukturen (als Templates). Unsere Copy-Strecken werden deshalb immer ganz oben bei den Deklarationen eingebunden. Da alle Datenstrukturen in den Copy-Strecken Templates sind, verwenden wir die auch nie direkt, sondern nutzen sie nur, um eine likeds Definition für eine echte Datenstruktur machen zu können.
Dieter
Similar Threads
-
By woodstock99 in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 23
Letzter Beitrag: 29-07-15, 12:31
-
By Toschie in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 02-02-15, 15:28
-
By ExAzubi in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 10-11-14, 11:12
-
By Tonazzo in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 16-06-14, 10:30
-
By B.Hauser in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 01-10-01, 18:31
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks