-
Die Literatur bezieht sich i.W. auf das Berechtigungskonzept der AS/400.
Hier kann ich jedes Objekt (eine Lib gehört auch dazu) gegen unbefugten Zugriff schützen.
Ein Virus hat nur dann eine Chance wenn der User über *ALLOBJ-Berechtigung verfügt und diese ist z.B. dem QSECOFR vorbehalten.
Wie Dieter schon schreibt, jedes AS/400-Objekt hat seine Zugriffsmethoden die unbedingt einzuhalten sind (ja, die AS/400 ist von Grund auf ein objektorientiertes System).
Schadsoftware á la Windows hat da nun mal schlechte Karten.
Was den Rest der IFS-Welt angeht so ist diese genauso gut geschützt wie jeder Windowsserver.
-
Mein Lieblingsvergleich ist der, dass Security im OS der IBM i von Anfang an im Kern mitentwickelt wurde.
Anders bei Windows und Unix wo Security quasi ein "Add-On" ist.
Du kannst einen Kernel erstellen der kein Berechtigungssystem hat. Wenn du zum Zusammenbauen eines Kernels eine SW verwendest, kannst du neben den Prozessor Treibern uvm. auch ein Hacken bei Berechtigungen machen oder nicht.
Das macht es schwieriger Sicherheitslücken zu finden. Nicht umsonst gibt es Berichte wo die AS/400 frei im Internet stand weil ein Admin diverse Firewall Regeln vergessen hatte und das jahrelang keinem auffiel.
Natürlich wenn z.B. alle user mit *ALLOBJ ausgestattet sind, hilft die beste Security nicht.
Oder Passwörter aus den Top 25 häufig verwendeten stammen.
-
Bibliotheken/Dateien sind selbst Teil des IFS:
/QSYS.LIB/Bibliothek.LIB/Datei.FILE/Teildatei.MBR
Es kommt natürlich immer auf die Berechtigung an,
ob jemand (Benutzername/Kennwort) Daten verändern darf.
 Zitat von MoselRBA
Meine Bedenken hier sind eher, wäre es möglich vom IFS/QDLS aus gezielt auf Bibliotheken/Dateien zuzugreifen?
-
 Zitat von Pikachu
Bibliotheken/Dateien sind selbst Teil des IFS:
/QSYS.LIB/Bibliothek.LIB/Datei.FILE/Teildatei.MBR
Es kommt natürlich immer auf die Berechtigung an,
ob jemand (Benutzername/Kennwort) Daten verändern darf.
... über einen Zugriff via IFS auf QSYS.LIB Objekte ist eine Verschlüsselung/Zerstörung per Modifikation der Objekte nicht möglich; anders könnte es da mit löschen aussehen. Diese Art von Virus wäre da wohl verpufft.
D*B
-
Also den Inhalt einer Teildatei kann man darüber (mit nem Editor) schon irgendwie verändern ...
 Zitat von BenderD
... über einen Zugriff via IFS auf QSYS.LIB Objekte ist eine Verschlüsselung/Zerstörung per Modifikation der Objekte nicht möglich; anders könnte es da mit löschen aussehen. Diese Art von Virus wäre da wohl verpufft.D*B
-
 Zitat von Pikachu
mit nem Editor
... aber nur wenn der Editor auf den entsprechenden Schnittstellen aufsetzt. Es zieht schon noch das Obejkt basierte Design der AS/400, dass jedes Objekt nur mit dafür vorgesehenen Methoden angefasst werden kann und unter der Oberfläche werden dann bestimmte Konsistenz Bedingungen eingehalten. Man kann also zum Beispiel einer Teildatei nicht erzählen, dass sie nun ein Programm sei oder umgekehrt. Unfug kann man da immer noch machen, aber eben anders als unter Windoof.
D*B
-
Aber irgendein externes Programm könnte den Inhalt einer Teildatei (ähnlich wie eine normale Textdatei) verschlüsseln, wenn diese per Dateisystem-Freigabe übers IFS erreichbar ist (und die entsprechende Datenberechtigung vorliegt) und den ursprünglichen Inhalt nur gegen Lösegeld wieder herausrücken.
 Zitat von BenderD
... aber nur wenn der Editor auf den entsprechenden Schnittstellen aufsetzt. Es zieht schon noch das Obejkt basierte Design der AS/400, dass jedes Objekt nur mit dafür vorgesehenen Methoden angefasst werden kann und unter der Oberfläche werden dann bestimmte Konsistenz Bedingungen eingehalten. Man kann also zum Beispiel einer Teildatei nicht erzählen, dass sie nun ein Programm sei oder umgekehrt. Unfug kann man da immer noch machen, aber eben anders als unter Windoof.
D*B
-
Nein.
Eine Datei lässt sich nicht wie eine IFS-Datei öffnen.
Dies geht nur klassisch per Standard-IO oder per SQL.
Das Datei-Objekt besteht ja nicht nur aus den Daten sondern enthält eine Vielzahl von weiteren Objekten (LF's, Keys, Trigger, Berechtigungen und eben Daten und ggf. Index).
Jede dieser Eigenschaften kann nur mit passenden Methoden bearbeitet werden.
IFS-IO gehört da nun mal nicht dazu.
Ausschließlich SAVxxx-Befehle als Systemdomänen-Objekte können da mehr.
-
Eine Datei (FILE) natürlich nicht, aber eine Teildatei (MBR), und somit die Daten.
 Zitat von Fuerchau
Nein.
Eine Datei lässt sich nicht wie eine IFS-Datei öffnen.
Dies geht nur klassisch per Standard-IO oder per SQL.
Das Datei-Objekt besteht ja nicht nur aus den Daten sondern enthält eine Vielzahl von weiteren Objekten (LF's, Keys, Trigger, Berechtigungen und eben Daten und ggf. Index).
Jede dieser Eigenschaften kann nur mit passenden Methoden bearbeitet werden.
IFS-IO gehört da nun mal nicht dazu.
Ausschließlich SAVxxx-Befehle als Systemdomänen-Objekte können da mehr.
Similar Threads
-
By Chris.jan in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 24-08-15, 17:18
-
By itec01 in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 08-07-14, 10:17
-
By AS-Trade in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 16-12-02, 10:41
-
By meister888 in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 04-11-02, 14:35
-
By Timmo in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 29-03-01, 21:12
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks