Stell dir eine ACTGRP einfach wie eine 'gekapselte Laufzeitumgebung' vor.
Innerhalb einer ACT werden Recourcen gemeinsam verwendet, in anderen fängst du wieder von vorne an.
Ein OVR oder das Commit kann auf JOB oder ACT Ebene gemacht werden.
Pgmme werden entweder in
*dftactgrp, in
*caller (d.h. die ACTGRP des rufenden Pgms bestimmt die ACTGRP) in
*new (d.H. es wird IMMER eine neue Laufzeitumgebung gestartet = recht langsam!) oder mit
einem beliebigen Namen gebildet.
Du kannst damit einiges ermöglichen.
U.a. Ist, wenn man *new verwendet, Rekursion möglich (Hoffe du Weist was du tust!)
Robi
Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
(klingt komisch, funktioniert aber!)
Bookmarks