-
Naja,
ich hatte da noch in Erinnerung, das die eigene Lösung über API schneller war....
... kann mich aber auch täuschen. Aber einen Grund wir es geha haben, das ich mir die Arbeit gemacht habe...
Gruß
Ronald
-
Meisten liegt es an den Selektionsmöglichkeiten, dass man API's verwendet.
Zusätzlich braucht man keine Datei und kann in RPGLE direkt damit arbeiten.
-
wir wandeln, wie viele andere auch, nicht mit 14/15/26 ... sondern mit einem PDM Kürzel.
Das Pgm erkennt was gewandelt werden soll und mach es, punkt.
Bei uns werden dabei u.a. History Einträge in ein PF Protokolliert: Wer hat wann, warum, was, ... gewandelt.
Da würde ich ansetzen.
Robi
Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
(klingt komisch, funktioniert aber!)
-
Wir wandeln die Sourcen auch mit einem selbst gestrickten Tool um.
Für die Historie jedoch verwenden wir ein Versionsverwaltungstool wie SVN, GIT oder Merqurial.
Dies ist auch gleich kombinierbar mit anderen Plattformen und Sprachen .Net, Java, PHP, (ja sogar Android), usw.
Und wenn man irgendwann einmal auch noch etwas mehr will kann es mit ein paar Klicks z.B. in ein Ticket- oder Projektmanagement Tool integrieren ... und noch vieles mehr.
lg Andreas
-
Danke für die vielen Anregungen und Antworten.
Robi, es gibt viele externe Entwickler in den verschiedensten Bereichen bei uns im Haus, viele verwenden bestimmt PDM-Kürzel, viele andererseits sicher nicht, andere generieren mit CA2E (früher Synon/Cool:2E), das selbst auch nur den CRTBNDRPG absetzt.
Daher war mein erster Ansatz, mich irgendwie an die Compilierungsbefehle zu hängen, aber außer OPTION(*EVENTF) das ein Eventfile erzeugt, kann ich mich bei den Befehlen irgends reinhängen.
Das SQL von Rainer Ross SELECT * FROM TABLE (QSYS2.OBJECT_STATISTICS('MYLIB','*ALL') ) AS X
find ich sehr interessant, das ist, ab dem zweiten Mal ziemlich performant, da ich, um Programm-Creates zu checken, daß Ding alle 10 Sek. laufen lassen müsste, wenn mich nicht irgendwie an die Compilierungsbefehle eintriggern kann.
Die API-Geschichte (statt dem DSPOBJD) kenn ich natürlich, hab das auch schon über Java GUI-Seitig mal implementiert und auch wie oben über RPGLE.
Die Variante mit dem Audit-Journal klingt auch ganz gut, allerdings dazu fehlt selbst mir die Berechtigung, muß mit dem SYSOPR Rücksprache halten um das anzutesten.
SVN-Tools u.ä. fallen wegen der Verwendung von CA2E (früher Synon/Cool:2E) weg, da diese nicht das Meta-Model des Tools abgreifen können, das kann nur das CA eigene CMS.
 Zitat von Robi
wir wandeln, wie viele andere auch, nicht mit 14/15/26 ... sondern mit einem PDM Kürzel.
Das Pgm erkennt was gewandelt werden soll und mach es, punkt.
Bei uns werden dabei u.a. History Einträge in ein PF Protokolliert: Wer hat wann, warum, was, ... gewandelt.
Da würde ich ansetzen.
Robi
Similar Threads
-
By MGJ79 in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 12-11-14, 12:26
-
By malzusrex in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 23-04-03, 18:15
-
By Gimli in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 04-04-03, 13:15
-
By sho1 in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 31-01-02, 16:08
-
By Markus in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 31-01-01, 14:51
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks