Ein PC-Programm (Java und VBA) holt sich das Blob (darin befindet sich HTML-Text) und fügt den Text in ein Word-Dokument ein.

Mit unserer interaktiven SQL-Oberfläche (wir nutzen dbVisualizer) haben ich deinen Vorschlag mal ausprobiert: select blob(clob(et_htmltxt, 1000, 1208)) from bvsveitx;
Wenn ich das so auslese, kann der dbVisualizer den Text anzeigen. Es scheint also zu funktionieren. Es sieht auch so aus, als würde die Längenangabe (hier 1000) nicht exakt benötgt. Solange der Wert ausreichend groß ist, scheint es zu klappen. Nach der Umwandlung auf UTF-8 scheint die korrekte Länge (in unserem Beispiel weniger als 1000) verwendet zu werden.

Wir müssen das aber erst noch in die Programme einbauen, um es genau zu verifizieren. Wenn das klappt, war das eine super Idee von dir. Nochmals danke.