Zitat Zitat von Chris.jan Beitrag anzeigen
Macht mal bitte RPG nicht so schlecht. Und CL wird ständig gebraucht, bei allen Kunden. Das geht wortwörtlich beim QSTRUP schon los.
Gerade so Standards wie RCVF-Loops auf die Ergebnisse eines DSPOBJD sind in 5min fertig.

Ich würde aber auch die üblichen IBM-Standardwerke empfehlen.
... zwei typische Beispiele für quick and dirty Huddelprogrammierung. QSTRUP einmal ordentlich und Tabellengesteuert gemacht und das war's dann für 98% aller Fälle - eigentlich skandalös, dass da nix vernünftiges implementiert ist. Verarbeitung mit RCVF, da dreht sich mir der Magen rum, das habe ich vor 20 Jahren auch so gemacht, aber das ist 20 Jahre her. Und für jede Variante gibt es dann ein eigenes CL, legt euch lieber ein ordentliches Buch zu SQL zu, das bisschen erzeugen von der Ausgabedatei, das kann man aus einer vollgültigen Programmiersprache mit system() oder QCMDEXC abfeuern, oder ein API verwenden, mit einem vernünftigen Prototyp verlieren die meisten APIs bereits ihren Schrecken - und die Verarbeitung der Userspaces kann man wunderbar generalisieren und das gibt es auch schon fertig als OpenSource (APILIST auf meiner Webseite + eine Beschreibung von Jon Paris in seinem Blog).
Ich bin sehr für lernen, aber dann doch nicht das, wie man es in der Lochkartenzeit gemacht hat!

D*B

@Mr-Ferret: nach meiner Erinnerung gibt es die deutschen Varianten nur bis V3 oder so und das ist nicht aktuell genug. Zudem sind die Übersetzungen extrem lausig und die Bedienerhilfe zu den commands wesentlich besser und auch in deutsch.