Wir arbeiten (zumindest in unserer Anwendung) mit schreib/lese Pgmmen. In keinem Pgm wird eine Datei gelesen oder geschreiben.
Trigger schreiben für (definierte) Dateien das orginal in die History.
Satzaufbau wie orginal + User Datum Zeit.
Lesepgmme für die History stehen in einer anderen Lib
HistoryLesepgmme machen statt Chain setll read und haben zusätzlich Datum/Zeit, gesetzt aus einer Dtaara, im Key. (als gültig ab!)
Bei setll / setgt und read wird ebenfals anders gelesen um immer den richtigen Satz zu erwischen.
(teilweise sehr aufwendig!)

So können wir duch verändern der Liblist und ändern einer Dtaara den Datenstand zu jeder Zeit ansehen. War recht aufwendig bis es lief!
Nachteil: Wenn einzelde Dateien sich im nachhinein als wichtig herausstellen stimmt die Anzeige nicht.
Reog Pgmme, nötig um das Datenvolumen einigermassen zu begrenzen.

richtig gebraucht habe wir das 3 - 4 mal in 10 Jahren!
unterm strich war der Aufwand zu groß, würde heute journalisieren und diese Daten auswerten

Robi