Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
Ok, das habe ich überlesen. Ich halte das für zu aufwändig.
Wenn ich in einem Programm bereits aus 2 Systemen lesen muss, ist es besser die Lese-Programme bereits in eigenen ACTGRP's je System laufen zu lassen, dann brauche ich nicht noch eine Ebene dazwischen um die Leseproggramme letztendlich doch in getrennten ACTGRP's zu haben.

Blöd ist halt nur, wenn die Zielsysteme ja dieselben Tabellen haben, wieso dann je System eine eigene ACTGRP da doch nur der DBName sich unterscheidet? Solange ich nur lese, habe ich keine Probleme alles in einer ACTGRP abzufahren. Spätestens bei Transaktionen kann ich mit Filehändlern hier nichts mehr anfangen (außer Lesen).
Dann brauche ich tatsächlich je System eine neue ACTGRP, was durchaus mit ACTGRP(*NEW) geht.
Allerdings darf ich diese ACTGRP nicht verlassen (da hilft auch kein LR) bevor meine Transaktionen abgeschlossen sind. Dann ginge auch wieder ACTGRP(*CALLER) für die SQL-Filehändler.
... pro Connect eine eigene ACTGRP ist nicht erforderlich und macht auch keinen Sinn!!!

D*B