... viel Lärm um nichts, das ging mit QMQRY schon solange ich denken kann:
1. QMQRY selektiert Daten von remote1 und schreibt in lokale Tabelle
2. QMQRY selektiert Daten von remote2 und schreibt in lokale Tabelle
3. UDTF lässt QMQRY1 und QMQRY2 laufen und joined mit lokalen Tabellen, wie immer es will.

Immer wieder erstaunlich, was man da an die DB2 Clientel immer wieder als sensationell neu verkauft.

D*B

PS: und schneller ist das wahrscheinlich auch noch...