Zitat Zitat von dschroeder Beitrag anzeigen
Zur Zeit fahren wir die Strategie, neue Tabellen mit DDL zu beschreiben. Wir nutzen dann z.B. autogenerated Keys. Unsere Dateizugriffe machen wir seit längerem bei neuen Programmen nur noch per SQL. Bei Programmänderungen werden oft auch alte Programme auf embedded SQL umgestellt.
Bis dahin bin ich ja völlig bei Dir. Was mir fehlt ist:
- neue Funktionen Parameter nur noch per VALUE (oder CONST, falls Programm oder als Implementierung einer externen SQL Function.
- Bei Änderung von Funktionen neue Schnittstelle (VALUE) zufügen.
- bei Änderung von Verwendung in Programmen auf VALUE umhängen.
- bei partiellem Redesign Datenbank: View Layer zur Entkoppelung einziehen
- bei Neuverwendung oder Änderung keine Zugriffe mehr auf das physical Layer.
-- jetzt kann man das physical Layer auf SQL DDL umstellen

Strategie hierbei, alte Welt zurückdrängen, um Freiheitsgrade im Datenbank Redesign durch Entkoppelung zu gewinnen. Wenn für eine Datei/Funktion die alte Welt nur noch marginal gebraucht wird, kann man (muss man aber nicht) rückbauen.

D*B,

der sich alle Probleme, die man nicht haben muss, gerne vom Hals hält!

PS: @Baldur: Datums Parameter per value oder const werden immer passend gemacht - und Übergabe per Reference ist in > 95% aller Fälle ein Kunstfehler.