-
Aber diese beiden PTFs haben doch gar nichts mit diesem Problem zu tun, sondern da geht es um XML-INTO bzw. XML-SAX.
-
 Zitat von KM
Aber diese beiden PTFs haben doch gar nichts mit diesem Problem zu tun, sondern da geht es um XML-INTO bzw. XML-SAX.
Das weiß ich nicht. Ich habe in meinem mail-Archiv nachgesehen. Wir hatten damals einen PMR bei IBM aufgemacht. Das war laut meinem mail-Arciv die letzte IBM-Antwort:
Hallo Herr Schröder,
ich habe das Ptf 5770WDS / SI58914 und 5770SS1 / SI58913 (kommt als prereq Ptf bei der Bestellung mit ) angelegt und das Modul kann jetzt erstellt werden.
Testen Sie das Ptf bitte und teilen mir mit ob das Problem gelöst ist.
Es ging damals um ein Wandlungsproblem bei SQLRPGLE mit fully free. Nennt IBM die PTFs vielleicht um? Oder gibt es eigene Nummernkreis pro Release? Wie gesagt, wir waren damals auf 7.1. Nach dem Einspielen des PTFs war das Problem gelöst.
Vielleicht löst das PTF ja mehrere Probleme.
-
Stimmt, dieses PTF behebt mehrere Fehler. Einer davon hat auch mit RPGPPOPT zu tun.
Wir haben das entsprechende PTF für V7R2 (SI63821) installiert. Das war es leider nicht.
Ich denke, dass ich da einen Service Request aufmachen muss.
Trotzdem Danke!
KM
-
Ich hab jetzt noch ein wenig rumprobiert und festgestellt, dass die QSQLPRE in derselben Länge erstellt wird, wie die ursprüngliche Source. Wenn ich ein SQLRPG mit der Länge 112, das einen include mit der Länge 250 hat, umwandeln will, dann tritt der Fehler auf, weil die temporäre QSQLPRE nur die Länge 112 hat. Wenn die ursprüngliche Source aber die Länge 250 hat, dann wird auch die QSQLPRE mit 250 erstellt und dann funktioniert's.
Bin eigentlich davon ausgegangen, dass die QSQLPRE in der Länge der längsten beteiligten Source erstellt wird. Dem scheint aber nicht so zu sein.
Ist das nun ein Bug oder ein Feature ;-)
Gruß,
KM
-
Ich denke eher ein Feature.
Der Compiler müsste ja ggf. noch eine weitere Vorstufe durchlaufen und alle Copy's/Includes durchlaufen.
Dazu kommt ja noch, dass durch bedingte Compilierung Includes ausgeschlossen werden oder recursiv vorkommen (#ifdef). Und das nur, um die max. Ausprägung der SRC zu haben.
Ich sagte ja eingangs, probier mal das Erstellen der SRC-PF vorher. Vielleicht lässt sich der Compiler darauf ein.
-
Ein Feature ist es sicher nicht :-).
Wir haben bei uns, wie bereits gesagt, ALLE Sourcefiles auf die gleiche Länge von 240 gebracht. Damit haben wir dann keine Probleme mit dem Kopieren von Sourcen.
Aber ich würde in deiner Stelle nochmal überlegen, ob ihr wirklich Sourcen mit einer Breite von 250 braucht. Vielleicht reichen euch ja auch die 112 Stellen.
Vor unseren 240 Zeichen breiten Sourcen waren wir bei 132 Zeichen. Aus heutiger Sicht würde uns das auch bei fully free völlig ausreichen. Wir würden auch bei fully free keinen Code schreiben, bei dem wir im LPEX Editor nach rechts scrollen müssten. Würde man in anderen Programmiersprachen auch nicht machen, denke ich.
Similar Threads
-
By msost in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 02-03-16, 17:39
-
By Peet in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 29-10-14, 07:54
-
By uweulmer in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 08-01-01, 13:43
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks