Um Gottes Willen....

Nein!
Man installiert auf einem Windowsrechner (Linux geht wohl auch) ganz einfach Eclipse.
Die Java-Toolbox der AS/400 zieht man sich von dort.
Dann startet man eine Java-Entwicklung per Eclipse und schreibt sein Java-Programm.
Aber ich denke, das wird dir ein Java-Entwickler (z.B. D*B) besser erklären können.

Der Weg wäre z.B.:
Das Javaprogramm liest aus der QMQP die JSON-Daten, formatiert die DB-gerecht um und schreibt diese auf die DB oder sendet diese an eine DTAQ.
Auf der DB-Tabelle kann dann ein Trigger die Daten direkt verarbeiten und weiterleiten/verteilen.
DTAQ-Verarbeitung dürfte dir nichts neues sein.
Dies tut das Java-Programm solange bis der Job gezielt beendet wird.