-
@D*B
Werden das heute auf der Produktivmaschine wieder scharf schalten und dann alles rausholen an Infos was wir nur finden können. Werde am Nachmittag unsere Erkenntnisse hier posten.
Wobei meine Befürchtung(aber auch Hoffnung) ist, dass es heute auf der Produktion funktioniert. Der Fehler ist Donnerstag und Freitag voriger Woche aufgetreten, danach habe ich die Befehle übersprungen. Von Sonntag auf Montag war dann unser wöchentlicher IPL.
Andreas
Ein AS/400 Dinosaurier since 1989
-
 Zitat von nico1964
@D*B
Werden das heute auf der Produktivmaschine wieder scharf schalten und dann alles rausholen an Infos was wir nur finden können. Werde am Nachmittag unsere Erkenntnisse hier posten.
Wobei meine Befürchtung(aber auch Hoffnung) ist, dass es heute auf der Produktion funktioniert. Der Fehler ist Donnerstag und Freitag voriger Woche aufgetreten, danach habe ich die Befehle übersprungen. Von Sonntag auf Montag war dann unser wöchentlicher IPL.
... warum übersprungen? Stattdessen auslagern in eigenes CL mit Parameter und das mit MONMSG aufrufen. Dann einen kleinen Treiber bauen, der den Ablauf simuliert und das ausgegliederte Programm aufruft.
D*B
-
 Zitat von BenderD
... warum übersprungen? Stattdessen auslagern in eigenes CL mit Parameter und das mit MONMSG aufrufen. Dann einen kleinen Treiber bauen, der den Ablauf simuliert und das ausgegliederte Programm aufruft.
D*B
Das mit auslagern ist in diesem Fall nicht so einfach.
In dem COBOL-Pgm werden Dateien erstellt, welche je nach Verwendungszweck entweder das CL-PGM für den SEPA-Konverter oder den EDIFACT-Konverter aufrufen. Aus diesen Prorgammen wird dann am Ende jeweils das CL-PGM für den CPYSPLF mit dem PGM-Namen als Herkunft aufgerufen.
Andreas
Ein AS/400 Dinosaurier since 1989
-
Ich sagte ja, dass ein IPL durchaus reinigenden Character haben kann.
-
 Zitat von Fuerchau
Ich sagte ja, dass ein IPL durchaus reinigenden Character haben kann.
In ca. 1 Stunde weiss ich ganz genau Bescheid
Andreas
Ein AS/400 Dinosaurier since 1989
-
Leider keine Änderung auf der Produktion der selbe Fehler wie letzten Freitag.
Andreas
Ein AS/400 Dinosaurier since 1989
-
 Zitat von nico1964
Das mit auslagern ist in diesem Fall nicht so einfach.
... dann darfst du das nicht doppelt nehmen!
Ich würde zumindest mal ein DMPCLPGM vor den copy spoolfile stellen.
-
Dann prüfe doch mal bitte folgenden Sachverhalt:
Wenn der MCH-Fehler auftritt (ohne MONMSG im Batch), prüfe mal per F1->F9 an wen die Meldung genau geht.
Und bzgl. der Pferde in der Apotheke...
Prüfe die komplette LIBL des Batchjobs.
Setze deine LIBL genau so, wie im Batchjob.
Schau dir per DSPCMD CPYSPLF die Objektherkunft an (manchmal gibt es so Leute, die sich Kopien in eigenen Libs vor die 1. SYSLIBL (Systemwert) setzen um Defaults anzupassen).
Ebenso wird da dann das ausführende Programm benannt.
Die Libs der beiden Objekte sollte zueinander passen.
Ggf. habt ihr für das Batch-SBS eine andere SYSLIBL als den Steuerwert definiert (macht man schon mal bei Sprachlibs QSYS29xx).
Hier ist ggf. ein OS-/PTF-Update nicht konsequent durch alle Libs gemacht worden (wodurchsich das Testsystem unterscheiden kann) so dass im Batch Kommando zum ausführenden Programm nicht mehr passen und deshalb der MCH ausgelöst wird.
Ändere ggf. den CPYSPLF-Aufruf in explizit QSYS/CPYSPLF ...
-
@D*B
werde den Dump für morgen einbauen.
@Fuerchau
bekomme dann die Auswertung vom heutigen Lauf vom Operator, dauert nur a bissl, wie der braucht an Kaffee
Andreas
Ein AS/400 Dinosaurier since 1989
-
@fuerchau eine Antwort habe ich noch
wrkobj *all/cpysplf bringt mir folgendes:
Opt Objekt Art Bibliothek Attribut Text
CPYSPLF *CMD QSYS Copy Spooled File
CPYSPLF *CMD QSYSV5R4M0 COPY SPOOLED FILE
CPYSPLF *CMD QSYSV6R1M0 COPY SPOOLED FILE
CPYSPLF *CMD QSYS2924 Copy Spooled File
CPYSPLF *CMD QSYS38 Spool-Datei kopieren
Andreas
Ein AS/400 Dinosaurier since 1989
-
Wie gesagt, prüfe mal im Batch welcher CPYSPLF denn aufgerufen wird und qualifiziere diesen ggf.
-
 Zitat von Fuerchau
Wie gesagt, prüfe mal im Batch welcher CPYSPLF denn aufgerufen wird und qualifiziere diesen ggf.
Also Biblotheksliste ist richtig im Subsystem gesetzt, sonst würde ja der Rest auch nicht funktionieren.
Das Senden auf den anderen funktioniert ja auch ohne Probleme. (hätte ich sonst ein gröberes Problem)
Überprüfen kann ich den CPYSPLF dann morgen, Kollegin gibt uns noch mal die Chance das so verhunzte Programm zu testen.
Andreas
Ein AS/400 Dinosaurier since 1989
Similar Threads
-
By dschroeder in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 28-08-17, 12:52
-
By Flappes in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 22-05-17, 14:03
-
By Gast951 in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 21-02-17, 08:02
-
By schatte in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 22-08-15, 14:46
-
By Reinhard Düvel in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 06-05-02, 13:34
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks