@DSchroeder
Die einfachste Form ist tatsächlich Unicode!
Alles andere führt unweigerlich zu weiterführenden Maßnahmen, zumal man ja bedenken muss, dass ODBC-Clients per Default in Unicode arbeiten (außer alten C++-Anwendungen, die nicht explizit in Unicode entwickelt wurden).
Leider ist dann so, dass solche angedachten "einfachen" Lösungen dann durchaus viele Jahre Bestand haben.
Gerade hierzu hatte ich letztens ein Beispiel:
Die deutschen Umlaute sind in vielen Sprachwelten vertreten, haben aber immer wieder andere Codepoints. So ergab sich dereinst die Situation, dass in einer polnischen Niederlassung durchaus grenznahe deutsche Lieferadressen erfasst wurden.
Leider wurden dieselben Adressen auch von Deutschland benötigt, und eine Adresse gibt es halt nur einmal.
Bei den Anzeigen und Drucken viel dann immer häufiger auf, dass die Umlaute wiedermal falsch waren.
Erst nach Einsatz eines Triggers wurde dann festgestellt, dass in Polen und Deutschland die Adresse ständig korrigiert wurde.
Beim Einsatz von Unicode (auch mit 5250-Terminals) wäre das halt nicht passiert.