Nun ja, das mit dem 0,0 muss man nicht so stehen lassen.
Natürlich ist das in diesem Fall nicht so einfach, ins besonders da die Daten ja anschließend auch noch irgendwie bearbeitet werden sollen.
Per "describe table" kann man sich eine SQLDA generieren lassen, allerdings muss man für einen Fetch dann ja auch Felder den Variablen zuweisen.
Dies geht z.B. per %alloc(), der Speicher muss dann in der SQLDA als Pointer eingetragen werden.
Alles in allem ein nicht gerade einfacher Weg.

Daher die Frage:
Was willst du damit erreichen?
Ist Java (auch auf der AS/400) da nicht vielleicht der effektivere Weg?