Eine Datei hat keine DDS (Data Definition Source)!
Die DDS ist nur eine Quelle (wie SQL-DDL, Data Definition Language) zur Erstellung derselben.
Anschließend sind weder DDS noch DDL erforderlich, da die Beschreibung (DSPFFD) alles mitbringt.
Beim Erstellen einer Datei/Tabelle werden dann die fertigen Definitionen entnommen und in das Systemrepository (QAO...) übernommen.
Die SQL-Tabellen (Syscolumns, ...) verweisen nur auf dieses Systemrepository.
Und wenn man mit SQL arbeitet so sollte man tunlichst Teildateien (Member) vermeiden, denn gerade bei OVRDBF im Zusammenhang mit offenen Pfaden (ODP's) und Cursorn hat man schnell noch die falsche Teildatei im Zugriff.
Hier bietet sich allenfalls noch ein Create Alias an, der auf eine Teildatei verweist.
Auch das Konzept LF mit allen Teildateien geht häufig schief, da dies zum Erstellzeitpunkt zieht. Kommt eine neue Teildatei hinzu, fehlt diese, Teildateien entfernen geht nicht, da diese ja verwendet wird.
Und zu allerletzt:
SQL-Tables können keine Teildateien haben.