[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.288
    ... ich würde den Aufwand eher in die Fehlerbehebung der Programme, die dauerhafte Sperren erzeugen, legen.

    D*B
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  2. #2
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    1.981
    Wir haben Kunden die davon überzeugt sind, das das richtig und unumgänglich ist!
    Jede andere Möglichkeit wird nicht akzeptiert!

    Wir halten das auch für nicht richtig. Trotzdem müssen wir es programmieren. Die Sperre des Satzes fester ist bestandteil bei den Tests!
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  3. #3
    Registriert seit
    Aug 2016
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von BenderD Beitrag anzeigen
    ... ich würde den Aufwand eher in die Fehlerbehebung der Programme, die dauerhafte Sperren erzeugen, legen.

    D*B
    Es soll in Kürze ein neues ERP angeschafft werden. Eine Fehlerbehebung in den Programmen ist nicht mehr erwünscht.

  4. #4
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.288
    ... wenn es denn um Satzsperren geht, was habt ihr denn da für einen RCDW bei den Dateien, default ist da 60 sec. (was eh schon zu lang ist) => normalerweise gibt es kein warten auf Sätze das länger als 60 sec. dauert, also auch keine mails zu versenden.

    D*B
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  5. #5
    Registriert seit
    Oct 2017
    Beiträge
    4
    Hallo zusammen.
    Ich hoffe, man steinigt mich nicht dafür, dass ich diesen etwas älteren Thread nochmals bemühe. Da ich aber wohl das selbe Problem habe, was durch die bisherigen Antworten nicht gelöst werden konnte, wollte ich keinen neuen Thread aufmachen. Ich bitte zu entschuldigen wenn das nicht gewünscht ist und schildere erstmal mein Problem:

    in unserem Unternehmen betreue ich unsere iSeries und bin als Quereinsteiger längst nicht so technisch bewandert wie Ihr hier. Daher bitte ich um Nachsicht für meine fehlenden Kenntnisse und Ausdrucksweisen.
    Durch die gewachsenen Programm-Strukturen kommt es etwa 1-2 in der Woche vor, dass in unserem Subsystem QBATCH ein LCKW auftritt. Im Gegensatz zu den MSGW-Meldungen bekommen wir diese Sperre erst dann mit, wenn einem Mitarbeiter auffällt dass eine Buchung nicht angezeigt wird oder eine Ausdruck nicht erfolgt. Das kann dann auch mal 15 Minuten dauern bis sich jemand meldet und in der Zeit sind manche Jobs dann mehrfach durchgeführt worden weil man nicht das gewünschte Ergebnis erzielt hat.

    Uns wäre sehr damit geholfen, wenn es ein Programm/Job/was-auch-immer gäbe, das die QBATCH überwacht und bei einem LCKW irgendwie Alarm schlägt. Dabei wäre es uns ganz egal ob das eine Email, eine SNDBRKMSG oder sonstige Nachricht ist, Hauptsache es erfolgt zeitnah dass man innerhalb kurzer Zeit (am liebsten innerhalb einer Minute) darauf reagieren könnte. Das LCKW braucht auch nicht mal automatisch gelöst werden, es soll lediglich eine Meldung erzeugt werden.

    Eine Überwachung auf einzelne User scheidet leider aus, da ca. 100 User das Problem verursachen könnten. Der STRWCH-Befehl scheint daher nicht zu fruchten. Die Möglichkeit mit der API klingt zwar interessant, aber ich habe leider keinen blassen Schimmer wie diese zu handhaben und implementieren sind. Ich habe über Internet-Recherchen leider auch nichts passendes gefunden; wenn es also Programme zum Kauf dafür gibt, dann wäre ich auch über Links dazu dankbar.

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
    Freundliche Grüße aus der Lüneburger Heide

  6. #6
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    1.981
    Eine Überwachung auf einzelne User scheidet leider aus, da ca. 100 User das Problem verursachen könnten. Der STRWCH-Befehl scheint daher nicht zu fruchten.

    ????

    hast du mal STRWCH F4 eingegeben?

    STRWCH überwacht eine CPF Nachricht
    Natürlich geht das damit.
    Und das sogar sehr einfach!
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  7. #7
    Registriert seit
    Aug 2016
    Beiträge
    33

    MSGW-Job ermitteln

    Wir haben dies so gelöst:
    Ein Pgm ermttelt den LOOK:
    **
    ** LCKW-STATUS FESTSTELLEN, WENN LCKW = JA, DANN IN DATEI
    ** LCKW01P SCHREIBEN
    ************************************************** *************
    /free
    exec sql
    INSERT INTO LckW01p
    (JOBNAME1, SUBSYSTEM1, AUTHOR1, JOBTYPE1, JOBSTATUS1, FUNCTION1,
    CPUTIME1)
    SELECT
    JOB_NAME,SUBSYSTEM,AUTHORIZATION_NAME,
    JOB_TYPE,JOB_STATUS,FUNCTION,CPU_TIME
    FROM TABLE(QSYS2.ACTIVE_JOB_INFO(JOB_NAME_FILTER
    => '*ALL')) A
    WHERE JOB_STATUS = 'LCKW' ;
    /end-free
    C ENDE TAG
    C EVAL *INLR = *ON
    C*

    Diese Pgm läuft minutlich. Steuerung über ein CLP.
    Bei LCKW wird ein Satz in eine Ausgabedatei geschrieben, es kann auch eine Msg SNDMSG oder SNDBRKMSG ausgegeben werden.

    Zitat Zitat von Eldermann Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen.
    Ich hoffe, man steinigt mich nicht dafür, dass ich diesen etwas älteren Thread nochmals bemühe. Da ich aber wohl das selbe Problem habe, was durch die bisherigen Antworten nicht gelöst werden konnte, wollte ich keinen neuen Thread aufmachen. Ich bitte zu entschuldigen wenn das nicht gewünscht ist und schildere erstmal mein Problem:

    in unserem Unternehmen betreue ich unsere iSeries und bin als Quereinsteiger längst nicht so technisch bewandert wie Ihr hier. Daher bitte ich um Nachsicht für meine fehlenden Kenntnisse und Ausdrucksweisen.
    Durch die gewachsenen Programm-Strukturen kommt es etwa 1-2 in der Woche vor, dass in unserem Subsystem QBATCH ein LCKW auftritt. Im Gegensatz zu den MSGW-Meldungen bekommen wir diese Sperre erst dann mit, wenn einem Mitarbeiter auffällt dass eine Buchung nicht angezeigt wird oder eine Ausdruck nicht erfolgt. Das kann dann auch mal 15 Minuten dauern bis sich jemand meldet und in der Zeit sind manche Jobs dann mehrfach durchgeführt worden weil man nicht das gewünschte Ergebnis erzielt hat.

    Uns wäre sehr damit geholfen, wenn es ein Programm/Job/was-auch-immer gäbe, das die QBATCH überwacht und bei einem LCKW irgendwie Alarm schlägt. Dabei wäre es uns ganz egal ob das eine Email, eine SNDBRKMSG oder sonstige Nachricht ist, Hauptsache es erfolgt zeitnah dass man innerhalb kurzer Zeit (am liebsten innerhalb einer Minute) darauf reagieren könnte. Das LCKW braucht auch nicht mal automatisch gelöst werden, es soll lediglich eine Meldung erzeugt werden.

    Eine Überwachung auf einzelne User scheidet leider aus, da ca. 100 User das Problem verursachen könnten. Der STRWCH-Befehl scheint daher nicht zu fruchten. Die Möglichkeit mit der API klingt zwar interessant, aber ich habe leider keinen blassen Schimmer wie diese zu handhaben und implementieren sind. Ich habe über Internet-Recherchen leider auch nichts passendes gefunden; wenn es also Programme zum Kauf dafür gibt, dann wäre ich auch über Links dazu dankbar.

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
    Freundliche Grüße aus der Lüneburger Heide

  8. #8
    Registriert seit
    Oct 2017
    Beiträge
    4
    Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Das sieht schon mal ganz prima aus und per SQL funktioniert die Anzeige schon mal. Ich werde da mal mit arbeiten, wenngleich ich auch noch nicht genau weiß wie (und wo) ich den Code als CLP einzugeben habe.
    Könntet Ihr mir da auch noch einen Tipp geben?

    Und wenn Ihr mir noch schreiben könntet wie ich ein SNDBRKMSG an User GB statt der Ausgabe in einer Datei erhalte dann wäre ich Euch auf ewig dankbar.

    Freundliche Grüße aus de Lüneburger Heide

  9. #9
    Registriert seit
    Dec 2004
    Beiträge
    203
    Hallo.

    Im CL ein RUNSQLSTM. Vorher die Datei defenieren
    DCLF FILE(lib/file) RCDFMT(*ALL) OPNID(yyy)

    Datei lesen und wenn ende (0864) dann raus
    READ: RCVF RCDFMT(xxx) OPNID(yyy)
    MONMSG MSGID(CPF0864) EXEC(GOTO CMDLBL(ENDE99))
    Jetzt kann auf die Felder zugegriffen werden. Hier Beispiel mit chgvar
    CHGVAR VAR(&whatever) VALUE(%SUBSTRING(&yyy_fieldname +
    2 8))

    etc etc etc...
    Hier kann dann ja auch ein If stehen und bei entsprechenden True dann ein
    sndbrkmsg...

    Um wieder den nächsten Satz zu lesen ein
    GOTO READ

    Gruß,
    Ralf

  10. #10
    Registriert seit
    Aug 2016
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von Eldermann Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Das sieht schon mal ganz prima aus und per SQL funktioniert die Anzeige schon mal. Ich werde da mal mit arbeiten, wenngleich ich auch noch nicht genau weiß wie (und wo) ich den Code als CLP einzugeben habe.
    Könntet Ihr mir da auch noch einen Tipp geben?

    Und wenn Ihr mir noch schreiben könntet wie ich ein SNDBRKMSG an User GB statt der Ausgabe in einer Datei erhalte dann wäre ich Euch auf ewig dankbar.

    Freundliche Grüße aus de Lüneburger Heide
    CLP XY erstellen und späterer Aufruf über Scheduler (z B. MO-FR. Startzeit XX Uhr)

    1. clearen Ausgabedatei
    2. Call SQL-RPG .

    Nach Ablauf des Pgm prüfen ob ein Satz sich in der Datei befindet.
    Wenn ja, SNDBRKMSG an USER
    Anschliessend Warten z.B. 1 Minute, dann zum Anfang des Cl-Pgm. Oder wenn > 17 Uhr zum CLP-Ende.

    Wenn Problem bei der Realisierung einfach externe Hilfe anfordern.

  11. #11
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.270
    RUNSQLSTM kann keine Select's, da keine Ausgabedatei erstellt werden kann!
    Aber per RUNSQL kann man einen "insert into select * from ..." übergeben.
    D.h., dass die Datei einmal erstellt werden muss.
    Im CLP könnte man auch
    DLTF xxx
    RUNSQL ... "CREATE TABLE xxx as (select ..... )"
    durchführen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. RPGLE E-Mail nach Punycode konvertieren
    By chrisssiie in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08-11-21, 07:17
  2. SMS versenden
    By woodstock99 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08-11-17, 17:56
  3. Mails erstellen und versenden auf AS/400
    By AK1 in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 16-02-17, 10:04
  4. IFS PDF Datei per Mail versenden
    By martschp in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13-11-13, 08:21
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04-04-03, 10:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •