-
Zur Zeit nur per RCLACTGRP.
Selbst Zyklusprogramme, die mit INLR = *on verlassen werden, verbleiben ja im Speicher.
Die Runtime prüft nur beim Aufruf, ob INLR an war beim Verlassen um eben INZSR erneut aufzurufen.
Das ist halt der Nachteil von statischen Variablen.
Im ILERPG kann man aber auch nun den Autostorage statt Staticstorage definieren, der vergleichbar zu Stackvariablen ist.
Diese werden bei erneutem Aufruf mit der INZ-Anweisung auch erneut initialisiert.
Ein weiterer Vorteil ist dies bei rekursiven Aufrufen von Prozeduren/Funktionen, da diese dann immer auch ein neues Set an Variablen bekommt.
Statische und Autovariablen lassen sich auch mischen.
Similar Threads
-
By nico1964 in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 37
Letzter Beitrag: 12-06-18, 11:41
-
By svit in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 06-07-15, 11:44
-
By uditzen in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 26-06-15, 11:03
-
By Mädele in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 16-05-03, 12:31
-
By Harald.Wallukat in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 16-12-02, 21:37
Tags for this Thread
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks