Und warum kann die IBM, so arm ist sie ja schließlich nicht, genau das nicht an den Unis propagieren und unterstützen?
Wenn ein paar wenige deutsche Firmen jemanden ausbilden, wird das am Sterben nichts ändern.
Ich habe mich letztens mit einem Informatikstudenten unterhalten, der seine BI-Ausarbeitung bei uns gemacht hat, der mir sehr ausführlich schilderte was ein Student über Microsoft so alles umsonst an Software bekommt.
Da kann sich die IBM wahrlich eine paar sehr dicke Scheiben von abschneiden.
Für wenig bis fast nichts kann ich mir von Microsoft einen Azure-Cloudserver geben lassen mit dem ich alles, was Windows so hergibt ausprobieren kann.
Warum gibt es von IBM keine iSeries-Cloud (so wie von Holger) für Studenten und Unis um genau die Fähigkeiten und Vorteile gegenüber z.B. eines SQL-Servers darzustellen?
Allein wenn ich das Lizenzgebaren von Microsoft sehe, dass ich für den SQL-Server in der Grundausstattung schon 16000€ hinblättern muss und da habe ich noch keinen Windows-Server und keine User-Lizenzen. Ich denke, da kann unsere geliebte AS/400 locker mithalten.

So kann ich dem nur noch zustimmen:
"... nur noch wir Dinosaurier Kenntnisse auf diesem System haben..."

Wobei es damit den Dinosauriern nicht gerecht wird, die haben zumindest ein paar Millionen Jahre überlebt.