"Im Prinzip ist es eine PF-SRC" finde ich nicht korrekt, denn eigentlich ist es eine sog. Text-Streamfile (also IFS). Syntaktisch sind nämlich Leerzeichen zwischen den Knoten nicht erlaubt sondern nur CRLF, was dann ein CPYTOIMPF ja wieder auflöst.

Für das Erstellen und auch Lesen gibt es mittlerweile SQL-Integrationen. ILERPG/COBOL haben da ebenso einfache Integrationen.
Grundsätzlich sind Sprachen wie Java (auch AS/400) oder andere objektorientierte Sprachen für XML-Verarbeitung besser geeignet, aber für einfache Schnittstellenbearbeitung ist die AS/400 gar nicht mal so schlecht. Und schnell geht es auch da z.B. der Java-Overhead entfällt.
Ich habe da eine Preis-/Konditionsübernahme aus relativ komplexen XML's native mit ILERPG problemlos lösen können. Hier werden täglich mehrere 100 XML's in Sekunden verarbeitet.
Eine XML per SQL ist ebenso simpel erstellbar.

Und von Aufwand würde ich da auch nicht sprechen, denn dieser liegt nicht in XML begründet sondern in den Anforderungen der Schnittstelle.