-
Die Überschreibung einer STDOUT/STDERR erfordert i.d.R. vorher einen CRTPF mit einer Satzlänge von x (ich nehme meist 128).
Ohne das vorherige Erstellen wird anscheinend eine SRCPF erstellt, so dass diese mit SEU bearbeitbar ist.
Dabei wird dann halt nur das Textfeld geschrieben, während SRCSEQ und SRCDAT eben 0 bleiben.
Das ist aber kein Problem.
In normalen Quellen (SRC-PF) wird vom SEU-Editor die SRCSEQ und SRCDAT mit dem Datum der Erstellung/Änderung der Zeile in der Form JJMMTT gefüllt.
-
Hallo,
Ich kann mit der SRC PF leben , nur wusste ich nicht ob die immer genommen wird .
Nun habe ich aber doch noch eine Frage: nach dem QSH werden immer 2 JOBLOG's erzeugt. kann man die verhindern . Es sieht auch nicht nach einer Hinweismeldung aus .
Vielen Dank nochmal
Volker.
-
Um in RPG ein IFS-Inhaltsverzeichnis zu lesen, würde ich die APIs opendir, readdir usw. verwenden.
Scott Klement beschreibt das sehr gut.
https://www.scottklement.com/rpg/ifs_ebook/opendir.html
-
Dazu musst du mal zur Laufzeit die JOBD des QSH-Jobs herausfinden.
Anscheinend hat da jemand an den Defaults gedreht und LOG(4 00 *SECLVL) statt LOG(4 00 *NOLIST) eingestellt.
Es kann auch sein, dass die aktuelle Jobumgehung dazu verwendet wird.
-
Inzwischen gibt es zu den API's ebenso SQL-Funktionen und für das Lesen/Schreiben SQL-Variablen.
Im *SNGSTG bis 16MB, im *TERASPACE (o.ä.) bis 2 TB.
-
Hallo,
so habe jetzt alles so wie ich es will.
Das mit den API bzw SQL werde ich mir am wochenende anschauen.
Vielen Dank nochmals
Volker.
-
Sorry, dass ich spät zur Party angekommen.
Leider sind die Article (INN Newsletter & Systemi Magazine) Links nicht mehr verfügbar. Ist aber hier zu lesen: http://www.support.ecofitonline.com/...-Tree-Contents
CLLE pgm:
Code:
/********************************************************************/
/* SYSTEM - Systems */
/* AUTHOR - Deon A von Blerk (EcofIT Ltd) */
/* DATE - 25/01/09 */
/* Description - List the IFS files for a directory tree */
/* */
/* MODIFICATION HISTORY */
/* ==================== */
/* Date Nr By/Reason */
/* ---- --- --------- */
/********************************************************************/
PGM PARM(&AttchPath &DocName &PgmError)
DCL VAR(&AttchPath) TYPE(*CHAR) LEN(64)
DCL VAR(&DocName) TYPE(*CHAR) LEN(32)
DCL VAR(&QSHSTMT) TYPE(*CHAR) LEN(200)
DCL VAR(&Exists) TYPE(*CHAR) LEN(2)
DCL VAR(&PgmError) TYPE(*CHAR) LEN(2)
MONMSG MSGID(CPF0000 QSH0000) EXEC(GOTO CMDLBL(FAIL))
/********************************************************************/
/* Create the workfiles */
/********************************************************************/
DLTF FILE(QTEMP/QSHLIST)
MONMSG MSGID(CPF0000)
CRTPF FILE(QTEMP/QSHLIST) RCDLEN(200)
DLTF FILE(QTEMP/QSHFIND)
MONMSG MSGID(CPF0000)
CRTPF FILE(QTEMP/QSHFIND) RCDLEN(200)
/********************************************************************/
/* Fill the data */
/********************************************************************/
OVRDBF FILE(STDOUT) TOFILE(QTEMP/QSHLIST) OVRSCOPE(*JOB)
CHGVAR VAR(&QSHSTMT) VALUE('ls -lRT' *BCAT &AttchPath)
QSH CMD(&QSHSTMT)
DLTOVR FILE(STDOUT) LVL(*JOB)
OVRDBF FILE(STDOUT) TOFILE(QTEMP/QSHFIND) OVRSCOPE(*JOB)
CHGVAR VAR(&QSHSTMT) VALUE('find' *BCAT &AttchPath *TCAT '*')
QSH CMD(&QSHSTMT)
DLTOVR FILE(STDOUT) LVL(*JOB)
/********************************************************************/
/* Now check if the document exists */
/********************************************************************/
CALLPRC PRC(IFS50R) PARM(&DocName) RTNVAL(&PgmError)
GOTO CMDLBL(PERFECT)
/********************************************************************/
/* Fail */
/********************************************************************/
FAIL:
DLTF FILE(QTEMP/QSHLIST)
MONMSG MSGID(CPF0000)
DLTF FILE(QTEMP/QSHFIND)
MONMSG MSGID(CPF0000)
CHGVAR VAR(&PgmError) VALUE('01')
/********************************************************************/
/* EOJ */
/********************************************************************/
PERFECT:
ENDPGM
SQLRPGLE pgm:
Code:
Declare QSHDocs_csr cursor for
with ListOut as
(select
locate(':', QSHList, 51) -1 as Offset,
QSHList
from QSHList
where substr(QSHList, 13, 1) = '1'
)
select distinct QSHFind,
substr(QSHList, 47+Offset-5, 12) as DateTime,
substr(QSHList, 55+Offset) as Document,
substr(QSHList, 15, Offset+1) as Owner
from QSHFind, ListOut
where QSHFind like '%' concat trim(:DocName) concat '%'
and substr(QSHList, 55+Offset)
like '%' concat trim(:DocName) concat '%';
-
Hallo,
da habe ich ja noch eine Antwort bekommen , Vielen Dank dafür.
Schön ist , wenn ich das jetzt richtig verstehe , dass ich beim QSH den Pfad mit angeben kann . Dann brauche ich den CD nicht mehr.
Und ganz besonders tollfand ich dass man im SQL den CONCAT auch so benutzen kann , habe den immer mit nur 2 Feldern (Concat (feldA,FeldB)) benutzt und dann ging imer eine regelrechte concat schlacht los.
Gruss Volker.
-
Lesen bildet....steht alles im Handbuch;-).
-
 Zitat von Fuerchau
Lesen bildet....steht alles im Handbuch;-).
Baldur! Bitte keine Fremndwörter!
Was bitte ist ein Handbuch...
;-)
Gruß
Ronald
-
-
Dieses Auslesen von-bis hat man ganz früher gemacht, zu S/34-Zeiten, da gab es sonst nichts.
Problem: wenn sich in einem Release mal was verschoben hat, musste man korrigieren.
Vielleicht tust Du Dir mit "QRYIFSLIB" leichter. Kann man von der IBM downloaden, link auf der Seite.
https://www-01.ibm.com/support/docvi...d=nas8N1019580
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks