Genau und deshalb, da alle ja nur Direkttools für AS/400 anpreisen, findet man keinen Nachwuchs wegen der Angst vor RPGle.
Ich habe bisher erst eine Endkunden-Firma kennengelernt, die
a) auf der AS/400 bleibt
b) mit Client/Server-Technik, C# und SQL ihre Anwendungen erneuert

Natürlich kann man auch NodeJS verwenden.
Aber so lange interpretative Sprachen noch nicht die Performance von HLL's (RPGle/COBOL) erreichen, wage ich zu bezweifeln, Java-Anwendungen als Ersatz im Backend einzusetzen.

Interessant ist i.Ü. nun auch die Weiterentwickelung mit sog. "Web-Assemblies", was von den meisten Browsern inzwischen unterstützt wird, und die Rechenleistung der Cliensts endlich voll ausschöpft.
https://webassembly.org/
Dies ist der bisher vielversprechendste Ansatz, Javascript zu compilieren und trotzdem auf vielen Plattformen zu Hause zu sein.

Ohne nun spezielle Werbung zu machen, haben wir uns vor ca. 10 Jahren bereits für DevExpress entschieden, da diese das breiteste Spektrum und die größte Kompatibilität zwischen allen möglichen Frontends aufweist. Ich kann sogar mittels eigenem UML Anwendungen Designen und anschließend für verschiedenste Plattformen (Forms, WPF, Web, Mobil, Net.Core, Bootstrap) generieren lassen.
https://www.devexpress.com/
Vieles was ich sonst mühsam ausprogrammieren muss steckkt bereits im Designer incl. der SQL-Generierung für die Datenbankzugriffe. Hinzu kommt zusätzlich ein Reportingbereich mit dem man ebenso einfach komplexe Berichte oder auch einfach nur Rechnungsformulare für verschiedene Ausgabemedien (Drucker, PDF, Mail) erstellt.
Alle Tools von der Eingabe bis zur Ausgabe in einer Hand.
Was will man mehr?

Von dieser Größenordnung her gibt es nur noch einen weiteren Mitbewerber:
https://www.telerik.com/

Ansonsten muss man immer wieder viele Komponenten von diversen Herstellern kombinieren, Frontend A, Backend B, Drucken C.