-
Danke für die Rückmeldungen.
Also,das SAP-System wird taeglich mit BRMS auf Band gesichert.
Unter anderem LIBs wie R3sidDATA, R3sidJRN, IFS-Dateien.
Ich möchte nur zusätzlich die Journale während des Tages mehrmals auf einen weiteren Server ( der nicht in dem SAN ist ) sichern. Mehr nicht. Band möchte ich nicht nutzen.
SAVOBJ und dann das File mit FTP von einem anderen Server abholen funktioniert soweit.
RSTOBJ ebenfalls getestet. OK.
Noch ein Frage:
SAVOBJ LIB sichert immer alle Files. Wenn ich den Jobs mehrmals laufen lasse werden Dateien
doppelt und mehr übertragen.
Gibt es ein Attribut in der Objektbeschreibeung welches ich abragen kann. Z.B. GEISCHERT AM/UM, Sicherungsbefehl.
Oder geht das nur mit CL Programmierung ?
Gruß Reinhard Doeker
-
Natürlich.
Schau dir die SAV-Befehle an.
Per Select(...) kannst du auf bestimmte Objektnamen und Typen einschränken, mittels UPDHST (Update History) steuerst du, ob die Sicherungsinformation in den Objekten selber upgedated werden soll.
Falls *NO, kannst du keinen incrementellen Update bezogen auf die letzte Sicherung durchführen.
Und irgend ein Parameter ist auch für die Angabe eines Prüfdatums relevant.
-
Es gibt bei SAP den SAP-Hinweis 82079: Automatisches Sichern und Löschen Journalempfänger. Vielleicht hilft das ja bei der automatisierten Verarbeitung der Journalempfänger.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Bartels.
-
 Zitat von rafnin
Ich möchte nur zusätzlich die Journale während des Tages mehrmals auf einen weiteren Server ( der nicht in dem SAN ist ) sichern. Mehr nicht. Band möchte ich nicht nutzen.
Aus welchem Grund willst Du die Journale (besser: Journalreceiver) wegsichern? Damit Du im Notfall das System damit wiederherstellen kannst? Dann besorg Dir lieber (wenn das SAP-System wichtig ist) eine zweite Maschine, und spiegele Transaktionsbasiert.
Wenn Dir nämlich die Kiste platzt, und Du dann mit einem alten Band und einem Stapel Journalreceiver im Stress bist, geht gern mal etwas schief.
-h
-
Vor allem, wenn solche Szenarien nicht auch mal getestet werden.
Wie häufig finden Sicherungen statt?
Wird ggf. incrementell gesichert SAVCHGOBJ?
Werden Journalempfänger ggf. automatisch gelöscht?
Ist ein Wiederherstellungsszenario aufgestellt (Restore, "Apply Journal" aller Journalempfänger in der korrekten Reihenfolgen)?
Gibt es eine Generationssicherung, so dass beim Fehler im Restore (Band defekt) auf das vorherige Band incl. aller Empfänger ein Zugriff besteht?
Da kann eine HA-Lösung (High-Availability) das Leben schon mal vereinfachen.
Man muss sich halt ausrechnen, was ein Systemstillstand, also Betriebsstillstand, im Ernstfall kostet. Da kann die 2. Maschine halt wie eine Versicherung gegenwirken.
Similar Threads
-
By a.wojcik in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 09-06-16, 17:14
-
By TARASIK in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 05-11-14, 09:06
-
By hs in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 31-01-14, 12:49
-
By jjagi in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 07-07-06, 09:29
-
By JonnyRico in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 03-03-03, 09:59
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks