Warum konvertierst Du die DDS-Datei nicht in DDL?

Mit der SQL-Funktion GENERATE_SQL oder mit dem Wizard in ACS generierst Du Dir das CREATE OR REPLACE TABLE-Statement. OR REPLACE ist wichtig!
Wenn alles soweit in Ordnung ist, d.h. das SQL Skript keine Fehler aufweist, fügst Du Deine neuen SQL-Felder in das Skript ein.
Wenn Du dann das Skript ausführst, wird die Datei automatisch erweitert.
Ähnlich wie beim CHGPF musst Du Dich weder um die Daten, noch um die abhängigen Objekte (LF, Views, Indices, Trigger ...) kümmern.

Übrigens bei der Konvertierung von DDS in DDL mittels CREATE OR REPLACE TABLE musst Du noch nichteinmal die Programme neu umwandeln, da sich das Format Level nicht ändert.

Das CREATE OR REPLACE Statement kannst Du dann entweder im IFS oder in einer normalen Quellenteildatei abspeichern.
Bei der nächsten Änderung, änderst Du anstatt des DDS das CREATE OR REPLACE Statement ab und führst den SQL Code mit RUNSQLSTM aus.

... was ich allerdings nicht verstehe wie Du eine MQT erstellen konntest.
MQTs basieren auf einem SQL SELECT Statement bei dem man meines Wissens mit ALTER TABLE keine Spalten hinzufügen kann.
... oder meinst Du irgendwas anderes.

Birgitta