-
Danke,
Wie schaue ich denn da ?
Kannst Du mir da mal ein paar Befehle nennen. Zumindest eine grobe Richtung.
Port ist 22.
Diese Lizenz Programme wurden nun auch installiert.
Viele Grüße
Volker.
-
Mit dem Befehl Netstat --> Auswahl 3 siehst du ob auf dem Port 22 gehort wird.
Wenn du jedoch die Anmeldeinfo bekommst, funktioniert die Verbindung.
Ebenfalls wenn du dich via SSH verbinden kannst, sollte alles passen.
Vielleicht ein Berechtigungsproblem bei den Keys? bzw. dem authorized_keys file?
Gibt es eine Known_hosts datei im .ssh Verzeichnis?
-
Hallo,
Danke , die known_hosts kann ich mit ssh-keyscan anlegen, aber leider ist die leer, aber das müsste doch automatisch gehen durch SSH.
Viele Grüsse
Volker
-
Funktioniert das denn wenn Du das von einem PC aus machst? Nur um Netzwerkprobleme auszuschließen.
Interessant wäre ja auch das Joblog.
-
Hallo,
Danke.
die Jobs die da gestartet werden (da steht glaube ich sftp und ssh dabei) erzeugen kein JobLog.
Der DialogJob da wo das QP2TERM aufgerufen wird erzeugt zwar eins aber da steht nur dass er irgendwann den TimeQut bekommt,
Wie mache ich das vom PC aus, benutzt man da Putty , dann muss ich mal schauen wo ich das Installieren Kann.
Vielen Grüsse
Volker.
-
Hallo nochmal,
die Datei authorized_keys habe ich auch nicht , ich dachte es reichen die id_rsa und id_rsa.pub (die habe ich dann zu unserer Spedition geschickt)
Grüsse
Volker.
-
Hallo nochmal,
NETSTAT habe ich mir jetzt auch angeschaut (Auswahl 3).
Da steht die Verbindung drin mit dem Status:"SYN-gesendet" der debugger lässt sich da zwar einschalten bringt aber auch kein Ergebniss.
Viele Grüße
Volker.
-
-
Hallo,
Vielen Dank an alle.
Es funktioniert zumindest in der QP2TERM umgebung.
Der Port 22 war bei uns doch nicht freigeschaltet.
Warum kann ich das bei NETSTAT eigentlich nicht sehen ?
Nun muss ich "Nur" noch ein CL und diese Script Datei machen.
Vielen Dank nochmals.
Volker.
-
NETSTAT zeigt nur an, was gerade aktiv ist.
Wenn ein Programm auf einem Port horcht (eigene IP ist dann 0.0.0.0), gibt es keinen Fehler wenn der Port nicht offen ist.
Nur beim Senden bekommt man dann einen Fehlercode wie Timeout und nicht "ist gesperrt".
Es ist ja Sinn und zweck einer Firewall, den Teilnehmer nur per Timeout als "nicht erreichbar" zu klassifizieren. Bei einer "Gesperrt"-Meldung wüsste man ggf. dass man einen alternativen Weg einschlagen muss.
Similar Threads
-
By itec01 in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 26-11-18, 15:45
-
By Peter P in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 21
Letzter Beitrag: 30-08-18, 08:06
-
By Chris.jan in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 09-02-18, 17:07
-
By Rue in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 11-07-17, 12:02
-
By TUM in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 20-09-16, 13:40
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks