Zitat Zitat von Gutmann Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

nehmen wir mal an, wir hätten bislang eine Power8 (8286-41A) 64 GB RAM u. 2 TB HDD Raid und wechseln nun auf eine Power9 (9009-41A) mit 256 GB RAM u. 4 TB SSD Raid.

Prinzipiell hätte ich jetzt erwartet, das die Performance spürbar besser ist.

Ein CPU-Test war z.B. ein Zählprogramm, welches einfach bis 100 Mio in einer SQL Prozedur hochzählt. Im Altsystem dauerte es wie auch im neuen System 45 Sekunden. Der einzige Unterschied war, dass am neuen System scheinbar die CPU nicht über 5% last dabei ging, beim Altsystem immerhin zw. 25-50%.
Bei Sql abfragen z.b. auf qsys2.grouplist ist die neue Maschine ca. 20% schneller.

Frage
  • Ist so ein CPU-Test aussagekräftig bzw. welche Möglichkeiten würden sich besser eignen?
  • Woran liegt es, dass bei ziemlich exakt 5 % die Last des Jobs gedeckelt ist - gibt es hier einen Grenzwert je Job?
  • Tuningmaßnahmen? Irgend ein prozessorfeauture oder mehr cores aktivieren o.ä.? Allerdings ist dann auch hier sicher die 5% Hürde ��


Schönen Abend!
@ CPU Test:
für rein CPU bound workload sagt das schon was aus, ist allerdings nur sehr eingeschränkt auf reale workload übertragbar.
@ 5% Grenze:
ohne das jetzt anhand der Prozessoren verifiziert zu haben, sieht das danach aus, dass das die Leistungsgrenze eines einzelnen Prozessors ist. (z.B.: bei einer 4 Prozessor Maschine kann ein einzelner single threaded Jobstream maximal 25% der gesamten Prozessor Leistung ziehen.
@ Features:
Für komplexere SQL Abfragen kann parallel Database Feature was bringen (in einem DataWarehouse Projekt waren das teils einige Minuten statt Stunden).
@ Benchmarks: IBM hat da CPW, das ist für typische 5250 Dialog Anwendungen durchaus eine Richtgröße. Alle Benchmarks sind Marketing lastig, auch sogenannte offene (hier schrauben die Hersteller der Maschinen dran. die Hardware auf die Benchmark zu tunen und im richtigen Leben bringt das dann wieder nix).
Eine andere Option sind Leistungsmessungen mit den OS400 Performancetools und Hochrechnung auf andere Hardware, bzw. Messungen vorher/nachher (aber da ist das ja meist rein akademisch).
@Jobs, die an der Prozessorgrenze dümpeln:
Bei Batch Langläufern kann Parallelisierung auf Mehrprozessormaschinen dramatische Vorteile bringen.

D*B