-
Solange du **FREE nicht auf der ersten Position in der ersten Zeile angegeben hast, kannst Du noch fix und free Format Code-Zeilen mischen (z.B. Free Form F-Specs und Free Form eigenständige Felder) und fix Format Datenstrukturen). Der (free Format) Source Code ist in diesem Fall auf die Stellen 8-80 beschänkt.
Wenn **FREE angegeben wurde, darf die Quelle keinerlei Fix-Format-Zeilen mehr enthalten. Fix-Format-Zeilen können allenfalls über eine Copy-Strecke eingebunden werden.
Der Source Code ist nur noch durch die länge der Quellen-Datei beschränkt, d.h. der Source Code kann bei Position 1 beginnen und bis zum Ende der Zeile gehen.
-
Zumindest seit V7R2 ist das Mischen auch mit **free wieder möglich. Diese Einschränkung scheint aufgehoben zu sein.
-
 Zitat von Fuerchau
Zumindest seit V7R2 ist das Mischen auch mit **free wieder möglich. Diese Einschränkung scheint aufgehoben zu sein.
Wie kommst Du auf dieses schmale Brett!
Wenn die Datei mit **FREE beginnt ist KEIN Fix Format (außer in eingebundenen Copy-Strecken) zulässig. Du bekommst eine Latte von Compile Fehlern.
Probier's aus!
Birgitta
-
Daich mit SQLRPGLE arbeite mischt der Precompiler lustig Free und Fixed RPG-Code ohne dass der Compiler streikt.
In der Quelle findet man dann
**ENDFREE
:
**FREE
Es gilt also dasselbe wie früher mit /free und /endfree, was man allerdings inzwischen ebenso weglassen kann.
-
Hallo,
vielen Dank, hat mir schon sehr geholfen.
Dem hinweis folgend, konnte ich aber nicht so recht meine Frage beantwortet wissen, wegen dem laden und verarbeiten von Daten aus physichen Dateien und SQL.
Könnt Ihr mir da noch einen Schubs geben, Beispiele , Miniprogramme , etc .?
Gibts eine Literatur oder WIKI oder ähnlich, wo ich schnell in die Besonderheiten von FULLFREE ersehe und auch vergleichen kann, RPG400 - ILE - FREE - FULLFREE,
Da gehts mir hier im besonderem um Dateiverarbeitung, Berechnung , Vergleiche und Ausgabe ..
Im Bedanke mich bereits im voraus für eure Hilfe ..
-
Das kann man nicht unbedingt in 2 Minuten beantworten:
1. Wenn SQL eingebunden werden soll muss das Quellen-Attribut SQLRPGLE sein. Die Umwandlung erfolgt dann mit dem Befehl CRTSQLRPGI
2. Jedes eingebundene SQL-Statement muss mit EXEC SQL beginnen und mit Semikolon enden.
3. Man kann in den SQL-Befehlen Host-Variablen einsetzen (Variablen, die mit RPG definiert sind und somit im RPG Code angesprochen werden können. Host-Variablen müssen in SQL Statements immer mit einem führenden Doppelpunkt angegeben werden.
4.Wie man jetzt Cursor definiert und verarbeitet geht an dieser Stelle etwas zu weit. Da musst Du Dich schon etwas einlesen (oder irgendwo eine entsprechende Schulung besuchen):
Hier einige Links:
Embedded SQL Programming
Modernizing IBM i Applications from the Database up to the User Interface and Everything in Between
http://www.redbooks.ibm.com/abstract...6393.html?Open
Vom ITP-Verlag gab es auch mal ein Buch zum Thema Modernisierung, in dem gab es ein riesiges Kapitel zum Thema Embedded SQL. Bin mir aber nicht sicher ob man das noch irgendwo bestellen kann.
Birgitta
-
Kurze Tipps zum Umstieg von RPG nach Free-RPG
gibt es auch
hier
-
Ich befürchte da braucht's noch ein bisschen mehr als schiere Handbücher. ILE ist immerhin ein ganz anderes Brett als RPG400. Googeln hat noch nie etwas geschadet, im Netz gibt es tausende von RPG Free, inkl. SQL, Beispielen.
Zur Source Länge (und da hatten wir hier schon einige Diskussionen) ist sicher interessant, dass die Empfehlung für Javascript sich auf 80 Zeichen beschränkt - zwecks Lesbarkeit. Vielleicht etwas, das man sich auch bei RPG beherzigen sollte, anstelle von 200 stelligen Tatzelwürmern, nur weil man's kann.
Just my 2cts.
kf
-
ILE (Integrated Language Environment) hat nur indirket was mit RPG zu tun.
Mit ILE kann ich verschiedene Sprachen (RPGLE, CLLE, CBLLE, …) in ein Programmkonzept (Programme/Services) verarzten.
Schließlich kann man, und das sieht man bei vielen Kunden und Programmen, per CVTRPGSRC schnell ein RPGLE erstellen ohne ILE tatsächlich zu verwenden.
Es wurde ja nur nach Full Free und nicht nach ILE gefragt;-).
-
Vorab ... Vielen vielen Dank ...
Es hat mir schon sehr geholfen ...
Wenn noch jemand ein Beispiel-Programm hätte ... lesen Pf-file und SQL
wäre ich schon super happy ..
die ersten Schritte haben schon mal zum Erfolg geführt ...
ILE kann ich ... mit Build-In und in Free hab ich schon was gemacht ... klappte seh gut
ich hab das Problem mit der F und D Karte ...
Definiton von Files und array und DS
Defonition und Aufruf SQL
Der Rest geht ...
Danke
und nochmals Danke an alle !!!!
-
F-Karte = DCL-F
D-Karte = DCL-S, DCL-DS, DCL-C
Lesen:
read (Key) File Struktur;
chain recnr File Struktur;
write Format Struktur;
update Format Struktur;
delete (key) File;
SQL:
exec SQL ……;
Steht aber alles in der PDF;-).
-
Nachtrag:
Die ganze neue Syntax wird von SEU nicht mehr unterstützt und als Fehler abgewiesen.
Hier hilft nur noch der RDi oder das Abschalten des Syntaxcheckers.
RDi hilft aber schon mal bei den meisten Syntaxfehlern.
Similar Threads
-
By malzusrex in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 24-08-16, 12:35
-
By Gimli in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 11-03-03, 10:16
-
By DEVJO in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 05-03-03, 07:18
-
By Gimli in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 04-03-03, 09:47
-
By Gimli in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 03-03-03, 10:23
Tags for this Thread
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks