[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jan 2001
    Beiträge
    850
    Hi,

    wenn ich also wirklich auf einer grünen Wiese anfangen könnte wäre das mein Favorit:

    IBM i Webserver
    Javascript Framework für das Frontend ( JQWidget oder ähnliches )
    REST Webservices ( egal welche ob RPG , PHP, Java oder Node oder was auch immer )

    Da wir aber unsere Programme weiter einsetzen müssen bleibt nur ein Kompromiss.

    Neue Programme als Serviceprogramme erstellen und Vorlagenprogramme als Rumpf zur Verfügung stellen.
    Frontend ( wie Baldur gesagt hat ) z.B. das Profound nehmen und nach dem Motto Master und Slave seine Entwicklung vorantreiben.
    Je nach Entwicklungszeit hat man einen guten Baukasten und kann weiter in Richtung open Source
    und REST Webservices gehen. (Es wird immer ein Kompromiss bleiben).
    Hauptsache ist aber das ein stabiles lauffähiges System etabliert wird. Sonst geht man in
    Troubleshooting unter. Und da hat letztendlich keiner was von.
    Gruß
    Michael

  2. #2
    Registriert seit
    Mar 2020
    Beiträge
    10
    Vielen Dank an alle Antworter.
    Scheinbar haben ja doch schon einige ähnlich gelagerte Probleme wie wir.

    Wie sieht es eigentlich mit der halbwertszeit neuzeitlicher Programme in Java, PHP, Python oder Node aus. Halten die so lange lange, wie das RPG Urgestein?
    Laufen die Java Programme auch noch, wenn ich schon Java27 eingespielt habe?
    Und wie ist es bei den anderen Sprachen?

    Gruß
    Siegfried

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Wenn man eine grüne Wiese hat, dann sollte man wirklich auf eine neue Welt gehen.
    DevExpress ist da (natürlich auch neben anderen) eine sehr gut Lösung um Windows/Web/Mobile-Anwendungen aus einem Projekttemplate zu erstellen.
    M.a.W: man hat eine UML-basierte Designerumgebung um daraus dann verschiedene Apps fertig zu stellen, die dann nur noch geringfügiger Modfikationen bedarf (wenn überhaupt).
    Die IBM i ist da eine großartige Datenbank, die, in meinen Augen, um Klassen besser als der Microsoft-SQL-Server ist (denn ein SQL-Server-Cluster kann trotzdem nur mit einem Rechner Abfragen ausführen, die anderen dienen nur der Sicherheit).

    Der Batchteil ist, wenn man auf ILERPG bleibt nicht gut unterstützt, wenn überhaupt.
    Hier helfen nur Richtlinien und Kontrolle derselben.

    Was die Halbwertzeit angeh, da sind leider nicht IBM-i-Abhängigkeiten die man nicht vergessen sollte:

    C# (.Net) ist von der aktuellen Laufzeitumgebung und eben Windows abhängig. Man weiß ja inzwischen, was Microsoft uns da alles um die Ohren haut.
    Microsoft fixiert alle, aber wirklich alles, auf seine Azure-Lösungen (Server, Apps, DB, BI, usw., alles in der Cloud). Wenn man wirklich genug Geld hat, kann man ja durchaus mehrere 1000$ je Monat loswerden, zzgl. der Datentransferkosten, meist in die USA!
    Da liegt die Halbwertzeit halt in der Basisversion des jeweiligen Releases (Windows, .Net, Azure) und was Microsoft davon hält, Apps jedweder Art als inkompatibel zu klassifizieren und automatisch raus zu schmeißen.
    Man erinnere sich: Als die .Net-Runtime 4.7 auf den Markt kam, starben die meisten Exchange-Server. Microsoft gab dann zu, dass Exchange mit 4.7 nicht kompatibel ist. Später gabe es dann einn Update, so dass 4.7 eingesetzt werden konnte. Zumal Microsoft mit seinem Updatezwang 4.7 unbedingt installieren wollte/musste, da auch Basisfunktionen darauf angewiesen waren.

    Java? Da hat uns Oracle nun ein Ei gelegt. Nur Version 8 ist noch kostenlos, diese wird aber nicht mehr weiterentwickelt (bis auf wenige Securityupdates). Version 9 ist lizenzpflichtig mit (ich glaube) 9-10$ je User und Monat zu lizensieren.
    Da gibt es noch die Community (oder OpenSource) Version. Aber auch da ist man natürlich von den unterstützten Geräten abhängig.
    Die IBM hat ja da gerade mal Java8 auf die IBM i gebracht.

    Mit anderen Sprachen siehts auch nicht viel besser aus. PHP wird auch von Version zu Version inkompatibel, da sich Basisfunktionalitäten verschieben/verschoben haben. Gut, das schafft Arbeitsplätze für Portierungsaufgaben;-). Selbst HTML ist nicht mehr das, was es mal war (nun HTML5 und das, was da noch kommt).

    Eigentlich betrifft es jede Programmiersprache, außer?
    Richtig geraten!
    Auf der IBM i bleibt alles beim Alten, da hier die Zwischenschicht (Maschinen-Interface) immer abwärtskompatibel blieb und alles, wirklich alles, maximal bis auf MI-Ebene runterkommt. Tiefere Schichten sind ausschließlich der Hardwareprogrammierung vorbehalten, die allerdings auf fest definierten, aber erweiterbaren, Interfacedefinitionen beruht. Ich brauche mich nicht um 32/64 oder gar 128-Bit zu kümmern, da es nur 128 Bit gibt.

    Nur leider gibt es nur wenig bist fast gar keine Unterstützung für Entwickler. RDi ist auch nur ein Editor, halt mit etwas mehr Comfort.

    Wenn du also sicher sein willst, dass deine Anwendung auch noch in 20 Jahren genau so funktioniert, dann bleib auf der IBM i.

    Auch Linux ist in seiner Vielfalt und Hardwareabhängigkeit keine wirkliche Alternative.
    So!!!!
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Nur leider gibt es nur wenig bist fast gar keine Unterstützung für Entwickler.
    So!!!!
    Wie? So? Ein guter Entwickler hilft sich selbst - die anderen landen in der Mainstream-Suppe .)
    IBM Champion 2022, 2023, 2024, 2025
    Common Europe Advisory Council / Hall of Fame
    http://pub400.com
    visit www.POWERbunker.com for bespoke IBM i hosting

  5. #5
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    1.002
    Zitat Zitat von holgerscherer Beitrag anzeigen
    Wie? So? Ein guter Entwickler hilft sich selbst - die anderen landen in der Mainstream-Suppe .)
    Naja, die Suppenküche ist hier in der Schweiz für Bedürftige.

    Aber halt, es gibt ja auch noch hier das Forum, welches mir einige Male aus der Patsche geholfen hat und auch etliche Glaubenskriege ausgefochten wurden. Wem das nicht reicht, LinkedIn, FB und andere Foren sind auch noch vorhanden. Zudem sind etliche Koryphäen aus der IBMi Aura sich nicht zu schade Hilfe anzubieten. Englisch ist dann halt ein Must, aber kein wirkliches Problem.

    Und RDi empfinde ich durchaus mehr als nur ein Editor, verglichen mit SEU (brauch ich auch noch, wenn's schnell gehen soll).

    Eher bedenklich finde ich, dass IBM es verpasst hat, die bestehende Plattform wirklich auszubauen. Und damit meine ich eine Umgebung, die es erlaubt, graphische Anwendungen zu schreiben und einen vernünftigen Print-Output. Als Provider dieser Entwicklungsumgebung ist sie eigentlich dazu verpflichtet. Das wenige was gekommen ist, habe ich immer als Alibi-Uebungen betrachtet.

    Ein kleines Beispiel: Wohl kann man Spools als PDF aufbereiten, aber auf ein A1-Format (Standard seit Jahren) wartet man vergeblich.

    Was ich damit sagen will, wohl gibt es verdankensweise Dritthersteller, welche in die Lücke springen, doch was ist, wenn diese die Biege machen? Bestes Beispiel wiederum dieser Post vom TO.
    kf

  6. #6
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Java? Da hat uns Oracle nun ein Ei gelegt. Nur Version 8 ist noch kostenlos, diese wird aber nicht mehr weiterentwickelt (bis auf wenige Securityupdates). Version 9 ist lizenzpflichtig mit (ich glaube) 9-10$ je User und Monat zu lizensieren.
    Da gibt es noch die Community (oder OpenSource) Version. Aber auch da ist man natürlich von den unterstützten Geräten abhängig.
    Die IBM hat ja da gerade mal Java8 auf die IBM i gebracht.
    Fragt sich eher, ob Oracle sich da selber ein Ei auf die Schienen genagelt hat. Für die AS/400 (das IBM Ei), hat das ohnehin keinerlei Auswirkung, da kam die Java Implementierung noch nie von Oracle.

    Zitat Zitat von SiS2020 Beitrag anzeigen
    Wie sieht es eigentlich mit der halbwertszeit neuzeitlicher Programme in Java, PHP, Python oder Node aus. Halten die so lange lange, wie das RPG Urgestein?
    Laufen die Java Programme auch noch, wenn ich schon Java27 eingespielt habe?
    Und wie ist es bei den anderen Sprachen?
    Siegfried
    Was Java angeht, hat man das selber in der Hand. Inkompatibilitäten gehen in der Regel auf Programmierer Sünden zurück (Versionsabfragen im Code). Ausnahme gibt es bei deprecated Komponenten nach Redesign (Beispiel: Wechsel von AWT zu Swing). Das läuft weiter, bei Änderung gibt es warnings beim compile).
    Problemkandidat ist da eher noch SQL, wenn man sich außerhalb des Standards bewegt!!!

    Verglichen damit sind die Zauberkästen, die aus UML code generieren (sollen) das größere Problem. Den ganzen cool plex Kram kannste alles in die Tonne klopfen, das ist jetzt schon nicht mehr guten Gewissens produktionsreif.

    D*B
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  7. #7
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Nun ja, ob ältere Java-Versionen noch auf neuerer Hardware und neuem Windows funktionieren?
    Immherhin muss ja die Java-Runtime auf Windowsfunktionen zurückgreifen und wenn Microsoft da was verbiegt, entfernt o.ä. ist wieder eine neue Javaversion erforderlich, was dann ebenso zugekaufte/verwendete jar's betrifft, die u.U. dann auch nicht mehr funktionieren.

    Was die Unterstützung für Entwickler angeht, so meine ich nicht die einzelne Unterstützung für ein paar spezielle Ansätze sondern die generelle Tool-Unterstützung wie man sie z.B. von Visual-Studio o.ä. erfährt. Da war ja schon VB6, also Visual Basic 6, von ca. 1998 schon damals besser.

    Bei RDi funktionert ganz gut die Strukturansicht um Felder zu suchen und Verweise im Code schnell aufzurufen. Aber bei der Autovervollständigung (IntelliSense) scheitert RDi einfach zu häufig.
    Da gibts dann nur einen Peep und das wars. Im SQL-Teil gibt es überhaupt keine Unterstützung. Vom SQL-Code selber will ich da gar nicht reden, sondern bei der Verwendung von Hostvariablen.
    Die Quellanalyse, unten rechts angezeigt, steht ständig bei 30 - 60%, da jeder Tastendruck zum Restart führt. Beim Teilen der Ansicht einer Quelle kann es passieren, dass beide Teile parallel rollen, ich in einm Teil oder in beiden nicht mehr editieren kann und die Strukturansicht nicht weiß in welchem Teil sie denn positionieren soll.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  8. #8
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044
    Wir haben damals beschlossen, grün/schwarz MUß bleiben. Abgesehen von der Optik, geht nichts über die Tastaturbedienung!
    All unsere Pgmme laufen in 5250, erkennen aber, wenn sie aus der Win-Welt aufgerufen werden. Dann schreiben sie alle Infos in eine Dataq. Unser jeziges frondend ist Java, natürlich mit einigen tollen Zusatzfunktionen, die wir in 5250 nicht haben. Theoretisch ist das Frondend aber austauschbar.
    Für die standard Bildschirmanzeigen haben wir Generatoren geschrieben, die Pgmme bekommen alle Infos, was sie wo anzeigen sollen aus Tabellen. Sehr strenge Regeln für Buchungs / Prüfungs / Aufbereitungs ... Pgmme runden das Paket ab. Richtig individuelles gibt es natürlich auch, aber wenn sich da eine Gruppe von ähnlichkeiten auftut, werden Regeln und Muster erstellt und ein neuer Standard-Typ ist entstanden. Am Anfang war das schwierig und fehlerbehaftet, heute 0 8 15.
    Wir sind (vor ca. 14 Jahren) schon davon ausgegangen: RPG bleibt, alles andere... abwarten.
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  9. #9
    Registriert seit
    Mar 2020
    Beiträge
    10
    @Robi

    Bei uns argumentiert man, dass man den Verkäufer in unseren Shops ein 5250 Oberfläche nicht mehr zumuten kann. Und wenn die Kunden das sehen....das ist ja peinlich...

    Gruß
    Siegfried

  10. #10
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    2.114
    Zitat Zitat von SiS2020 Beitrag anzeigen
    @Robi

    Bei uns argumentiert man, dass man den Verkäufer in unseren Shops ein 5250 Oberfläche nicht mehr zumuten kann. Und wenn die Kunden das sehen....das ist ja peinlich...

    Gruß
    Siegfried
    Ich liebe solche tollen Argumente. Wenn denen nichts mehr einfällt werden sie persönlich.

    Unser Warenwirtschaftsystem auf der AS/400 lief schnell und sauber.
    Heute haben wir SAP und die Leute brauchen größere Bildschirme damit sie 6 Sitzungen gleichzeitig aufhaben weil man permanent irgendwas nachsehen muß was früher durch einen Tastendruck sichtbar war.

    Die Produktivität ist definitiv gesunken aber dafür sieht es toll aus. (Wenn man es mag)

    GG 3930

  11. #11
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044
    Wer mal gesehen hat, wie eine proffesionelle Datenerfasserin einen 5 seitigen Auftrag im 5250 mode in die i klopft, und sich danach ansieht wie "schnell" das in einer Gui geht, dem ist das nicht peinlich. Der ist stolz auf seine i.
    Bildschirme, die ggf mal von Kunden 'gesehen' werden können ja graphisch sein.
    Unsere gesammte Anwendung ist graphisch möglich.
    Sie ist schick und 'modern'(was immer das heisst) und (manchmal) etwas unpraktisch!
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  12. #12
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Dazu muss man mal auch sehen, wie die Leute mit einer GUI arbeiten.
    Um auf ein Feld zu wechseln bemüht man die Maus statt der TAB-Taste.
    Um einen Inhalt zu markieren bemüht man die Maus, statt die Cursur-Tasten mit Shift zu verwenden.
    Da ist es doch kein Wunder, dass die Produktivität sinkt, wenn man nicht mit der Tastatur vernünftig umgeht.
    Ich glaube, dass man mit einer GUI bei korrektem Design und Bedienung sogar schneller erfassen kann als auf 5250.
    Nicht umsonst gibt es gerade aus der USA schon länger kommend Vorschriften und auch Möglichkeiten userfriendly, also bedienerfreundlich, Anwendungen zu entwickeln, die dann auch von Mitmenschen mit Behinderung und einer erleichterten Bedienung sehr gut zurecht kommen.
    Dies sucht man bei 5250 allerdings vergebens.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Artikel: IBM Power Systems mit POWER8-Technologie
    By NEWSolutions Redaktion in forum NEWSolutions artikel
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20-06-14, 21:25
  2. Technologie-Webcast: Sourcecode analysieren und visualisieren
    By jochen88250 in forum NEWSboard Server Software
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28-03-14, 07:28
  3. AVENUM Technologie GmbH - C10 - MIDRANGE Welt
    By Kirsten Steer in forum Archiv NEWSboard Events
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24-05-02, 14:34
  4. Konvertierungstool von EDV-Beratung Andreas Göring
    By Kirsten Steer in forum Archiv NEWSblibs
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29-01-02, 11:29
  5. Genforschung mit IBM-Technologie
    By W.Steiner in forum Archiv NEWSblibs
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05-07-01, 09:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •