Über Optimze for X rows, das am Ende des SELECT-Statements angegeben werden kann, kann das Optimierungs-Ziel beeinflusst werden.
Wird für x eine kleine Zahl angegeben, so wird so optimiert, dass der erste Block an Daten so schnell wie möglich ausgegeben wird (Optimierungsziel *FIRSTIO).
Wird für x eine große Zahl oder ALL angegeben, so wird so optimiert, dass das gesamte Result Set so schnell wie möglich ausgegeben wird (Optimierungsziel *ALLIO).
Im ersten Fall wird ggf. noch ein sub-optimaler Index verwendet im zweiten Fall wird im Zweifel ein Table-Scann ausgeführt.
... allerdings wird das Optimierungsziel, bzw. die Angabe des Optimierungsziels an dieser Stelle nicht viel bringen, da per Default nur Statische SQL-Statement mit *ALLIO ausgeführt werden. Alle dynamischen Abfragen (hierbei handelt es sich um ein dynamisches SQL) werden per default mit *FIRSTIO ausgeführt.
... es sei denn ihr hättet irgendwie in der QAQQINI am OPTIMIZATION_GOAL herumgeschraubt.

Ich würde viel ehrer versuchen, ob die beiden Sub-Selects in den WHERE-Bedingungen nicht in die From-Anweisung verschoben werden können oder noch besser in eine Common Table Expression.
Wenn ich das nämlich richtig sehe wird an dieser Stelle die gleichen beiden verknüpften Tabellen 2x gelesen.