-
Ich hab mich damit auch schon abgemüht und leider ist es nicht immer ganz so trivial wie es erscheinen mag. Dabei habe ich auch nicht eine wirklich eine gute Instruktion gefunden, klar die Links die Baldur eingestellt hat, mögen helfen. Allerdings, wenn es Firewalls oder sonstige Netzbeschränkungen gibt, wird es schon ziemlich schwierig. Ausprobieren.
p.s. überzeugt hat mich der sndsmtpemm bis heute nicht
kf
-
Wenn man einen eigenen Exchange (OnPremise) betreibt, funktioniert der wohl ganz gut.
Lokal kommt man ja auch ohne Zertifikate aus und da reicht u.U. der normale SNDDST.
-
Hallo zusammen,
leider habe ich es noch immer nicht geschafft dabei wäre es so schön wenn es funktionieren würde.
Das interessante ist, sende ich eine Mail zu unseren Adressen also vkl@firma.de kommt sie an.
Sende ich eine zu meiner Privatadresse oder eine anderen die nicht mit unserem Domänennamen endet kommt sie nicht an obwohl die Meldung beim Senden kam "E-Mail wurde erfolgreich gesendet".
ich habe einiges ausprobiert und auch gelesen komme aber nicht weiter ich bekomme es nicht hin.
Wir senden über Googlemail.
Befehl CHGSMTPA:
Server automatisch starten . . . *YES
E-Mail beim Start löschen . . . *NO
E-Mail-Verzeichnistyp . . . . . *SDD
Wiederholungen nach Minuten:
Anzahl Wiederholungen . . . . 3
Zeitintervall . . . . . . . . 30
Wiederholungen nach Tagen:
Anzahl Wiederholungen . . . . 0
Zeitintervall . . . . . . . . 0
Wiederholungen pro Stunde:
Anzahl Wiederholungen . . . . 0
Zeitintervall . . . . . . . . 0
Fernen Namens-Server neu star. *NO
CCSID . . . . . . . . . . . . . 819
Journal . . . . . . . . . . . . *NO
Prozent Weiterleitungszeichen . *NO
ETRN für Server unterstützen . . *NO
8-Bit-MIME unterstützen . . . . *NO
Hinweis zum Zustellungsstatus:
Zuständiger Mitarbeiter . . . *NONE
Subsystembeschreibung . . . . . QSYSWRK
Bibliothek . . . . . . . . . . QSYS
Realtime Blackhole List (RBL) . *NONE
Weitergeleitete Mail zulassen . *NONE
+ für weitere Werte
POP-Fenster Mail senden . . . . *NONE
Schnittst.-/Domänenzuordnung . . *NONE
Mail auf Virus filtern . . . . . *NONE
Zurückgew. Verb. überschreib. . *NO
Reinen Zeilenvorschub zulassen *YES
Identifikation prüfen . . . . . *NO
Authentifizierung zulassen . . . *NONE
MSF-Nachrichten prüfen . . . . . *YES
Absender prüfen . . . . . . . . *ALL
Mailhub-Server für Weiterleit. *NONE
Automatische Registrierung . . . *NO
Präfix der Benutzer-ID . . . . . QSM
Adresse . . . . . . . . . . . . QSMRMTAD
Systemname . . . . . . . . . . . TCPIP
Art der Aliastabelle . . . . . . *SYSTEM
Begrenzer für Benutzer-ID . . . '?'
Mail-Router . . . . . . . . . . *SAME
Abgehende EBCDIC/ASCII-Daten:
Abgehende EBCDIC/ASCII-Daten *CCSID
Bibliothek . . . . . . . . .
Ankommende. ASCII/EBCDIC-Dat.:
Ankommende. ASCII/EBCDIC-Dat. *CCSID
Bibliothek . . . . . . . . .
Firewall . . . . . . . . . . . . *YES
Mail über MSF verarbeiten . . . *NO
Wählverbindungs-Scheduler:
Mit SMTP-Server starten . . . *NO
Konfigurationsprofil . . . . .
Verbindungszeitintervall . . .
ETRN für Client unterstützen:
Client-ETRN aktivieren . . . . *NO
Ankommende Mail-Server-Adresse
Mail-Domänenname . . . . . . .
E-Mail über implizites SSL . . . *NO
Max. ankommende E-Mail-Nachr. . *DFT
Max abgehende E-Mail-Nachr. . . *DFT
Beibehalten bis . . . . . . . . *DFT 1-
Max. E-Mail-Nachrichtengröße . . *DFT 10
Aliasname der SMTP-Domäne . . . 'firma.de'
Befehl addusrsmtp:
Benutzerprofil . . . . . . . . . > BILD5
Aliasname der SMTP-Mailbox . . . EDV
Aliasname der SMTP-Domäne:
Domänenindex . . . . . . . . . 001
Domänenname . . . . . . . . . firma.DE
SDD-Namenskompatibilität . . . . BILD5
SDD-Adresskompatibilität . . . . firma
Befehl chgtcpdmn
Host-Name . . . . . . . . . . . 'firma'
Domänenname . . . . . . . . . . 'firma.LOCAL
Domänensuchliste . . . . . . . . *DFT
Suchpriorität für Host-Name . . *LOCAL *
Ich werde noch verrückt.
Trotzdem Danke für Eure Mühe
-
Da du dich schon ziemlich lange damit herumquälst, würde ich dir empfehlen auf einen anderen Client zu setzen.
Es gibt genug Open Source Tools zum versenden von Mails.
Diese unterstützen auch alle aktuellen Techniken und Verschlüsselungen.
Dies kannst du mit PHP, Node.js, Java, Python usw. direkt auf der IBM i machen.
Ich selbst habe in RPG & Java Client auf der IBM i entwickelt, dass zusätzlich auch das ganze Rundherum (Wiederanlauf, Protokollierung, Skalierbarkeit usw.) abhandelt: https://www.prouza.at/?page_id=590
Je nachdem wie "Professionell" du Mails aus der IBM i heraus haben möchtest, kannst du mit 5-10 Zeilen Code schon einen ganz simplen Mail-Client selbst schreiben (oder aus dem Internet kopieren).
lg Andreas
-
Auf den ersten Blick fehlt da auf jeden Fall der Mail-Router und/oder Mailhub-Server im CHGSMTPA, denn ohne den kann ja nichts nach draußen weiter geleitet werden.
-
Hallo zusammen,
nachdem ich nun alles gelesen und probiert habe muss ehrlich gestehen ich gebe es auf.
Bin damit zwar überhaupt nicht zufrieden *♂️ aber möchte mich in dem Sinne bei Euch für die Hinweise bedanken.
Gruß Jojo
-
Sag mal was habt ihr denn für Mail-System? Domino? Hast Du die AS/400 mit der richtigen IP für das sog. Relaying freigegeben? Weil Du sagst ja das sie intern ankommt aber nicht extern.
GG 3574
-
Hallo,
vielen Dank das ihr mir helfen wollt.
Wir haben das Mail System von Gmail ein Gmail Business Konto.
Untern interne Mails meine ich wenn ich eine Mail an edv@firma.de oder vkl@firma.de sende kommen die sauber an nur mit anderen Domains nicht wie t-online usw.
Was verstehst du unter IP Adresse Relaying? Da steh ich auf den Schlauch
-
 Zitat von jojoschluckfirma
Hallo,
vielen Dank das ihr mir helfen wollt.
Wir haben das Mail System von Gmail ein Gmail Business Konto.
Untern interne Mails meine ich wenn ich eine Mail an edv@firma.de oder vkl@firma.de sende kommen die sauber an nur mit anderen Domains nicht wie t-online usw.
Was verstehst du unter IP Adresse Relaying? Da steh ich auf den Schlauch
wenn du einen eigenen E-Mail Server hast, erlaubst du nur bestimmten IP Adressen E-Mails zu versenden. Das ist denn das so genannte Relaying
Hast du schon mal bei Gmail nachgefragt ob es da Protokolle gibt warum eine E-Mail nicht weitergeleitet wird? Kannst du per Outlook E-Mails darüber versenden?
-
Hallo,
einen eigenen Mail Server habe ich nicht.
Bei Gmail habe ich noch nicht angefragt aber das kann ich versuchen.
Per Outlook E-Mails versenden? ich habe bisher nur den Befehl sndsmtpemm benutzt.
Über den Browser per Google Mail klappt es natürlich.
Meine Hoffnung war das jemand die selben Vorraussetzung hat und mir evtl helfen kann.
-
Versuch das erstmal mit Outlook, und wenn Du das am Rennen hast kannst Du es auf die AS/400 übertragen.
Weil bei Outlook bekommst Du aussagefähige Fehlermeldungen.
GG 3573
Similar Threads
-
By Radinator in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 25-07-19, 19:24
-
By AKS1 in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 13-12-18, 18:27
-
By woodstock99 in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 08-11-17, 18:56
-
By AK1 in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 16-02-17, 11:04
-
By martschp in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 13-11-13, 09:21
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks