Das ist letztlich Geschackssache.
Bestimmte Dinge lassen sich u.U. nur mit Java lösen.
Ich habe z.B. Schnittstellen zwischen IBM i und Oracle via Java und JDBC direkt auf der IBM i gebaut.
Dies ist inzwischen durch D*B's ArdGate nicht mehr erforderlich.
Allerdings, und das ist der Clou, arbeitet ArdGate javabasiert, da sich somit (fast) beliebige JDBC-Treiber für alle möglichen Datenbanken verwenden lassen.

Auch Tools, die z.B. XLS/XLSX native bearbeiten können, sind häufig javabasiert, da es dazu eine opensource Javalib gibt.

Webserver kann man mit ILERPG betreiben, andere Sprachen sind da halt eleganter, da man hier nicht je Verbindung einen neuen Prozess benötigt. ILERPG dient dann u.U. als SQL-Prozedur/Function die per JDBC (oder PHP oder Node.js) wiederum aufgerufen werden können.

Neu Dialog-Anwendungen würde ich da persönlich so nicht mehr bauen. Endweder als Browser-Lösung (HTML5, AJAX mit serverseitig PHP o.ä.) native auf IBM i oder wenn man ASP/ASPX verwendet dann halt mit IIS und .Net und der DB2 for i im Hintergrund.
Batch-Anwendungen können da durchaus native weiter in ILERPG geschrieben werden, wenn man denn interessierte Programmierer findet die noch ein bisschen mehr können, als Frameworkmodellierung.