Was verstehst Du unter BULK-update. Mehrer Sätze? mehrere 1000 Sätze, mehrere Millionen Sätze. Grundsätzlich ist das egal, denn jeder der das Programm verwendet muss wissen was er macht. Deshalb kann er ja sagen mit oder ohne COMMIT. Und was ihr mit Eurer Commit-Grenze meint bin ich mir auch nicht sicher. Was soll das sein? Das ich keinen ENDCMTCTL mache wenn ich noch offene COMMITs habe? oder das ich erst einen COMMIT ausführe wenn ich den Soll und den Haben-Satz geschrieben habe. An dieser Stelle geht es einfach darum, dass wir UPDATES in einer Tabelle ablegen können die nacheinander ausgeführt werden. Die Tabelle hat einen Schlüssel Wenn jetzt jemand das Programm aufruft mit Schlüssel KEY1, werden alle SQLs ausgeführt die unter dem Schlüssel KEY1 augeführt sind. z.B. KEY1 UPDATE DATEI SET STATUS = 'X' WHERE PARTGROUP = 'Y' und dann noch KEY1 UPDATE DATEI SET STATUS = 'V' WHERE PARTGROUP = 'A'. Jetzt entscheidet der der das Programm aufruft ob es ein Problem ist wenn SQL1 ausgeführt wird und SQL2 abbricht. Wenn das kein Problem ist, braucht er meiner Ansicht nach auch keine Commit-Steuerung. Das kann aber nicht ich entscheiden, sondern muss der entscheiden der die SQLs in der Tabelle anlegt und aus seinem Programm aus dann das Programm hier aufruft mit Schlüsselwert um die SQLs auszuführen. Wie gesagt, ich versuche die COMMIT-Steuerung schon immer zu vermeiden wenn ich sie nicht brauche. Und da unterscheide ich nicht zwischen BULK oder gutem Stil oder sonst was. Brauche ich die COMMIT-Steuerung Ja oder Nein. Und es gibt oft die Antwort NEIN.