Moin Birgitta,

naja - ich wusste halt nicht dass mehrere Abrufe die gleiche Umgebung/den gleichen Job verwenden - somit hatte ich gar keine Prüfung auf bereits vorhandene Alias.

Der Ablauf ist wie folgt:
- die Methode im ServiceProgramm wird über den WebService aufgerufen und gibt den Parameter Periode
- über die Periode wird die Bibliothek/das Schema zugeordnet (zu dem Zeitpunkt als Alias)
- das SQL-Command wird ausgeführt
- die Alias werden wieder gelöscht
...womit die aufgezeigten Probleme entstanden.

Mit den Erkenntnissen aus dem Thread (danke für die Info's) habe ich auf eine Lösung mit user defined table functions gewechselt - damit muss ich Änderungen zwar in drei SQL durchführen, aber bei den komplexen SQL ist eine Konvertierung in ein dynamisches SQL eine tagfüllende Aufgabe und damit indiskutabel.

Diese Lösung arbeitet (scheinbar) auch zuverlässig.
Allerdings werden über die WebService-Aufrufe auch PDF-Dateien erzeugt und wenn dieser Abruf in größerer Zahl parallel erfolgt "macht das System scheinbar zu" weil es einen DDoS-Angriff vermutet und auch Abrufe (z.B. über SoapUI) liefern keine Daten...

Vielleicht kannst du mir hier schon Informationen dazu geben - ich würde aber auch erstmal das Forum durchsuchen und ggf. einen neuen Thread aufmachen, um die Themen nicht zu vermischen

Viele Grüße und viel Erfolg in Boston
Wolfgang