Das geht auch ohne Programm nur mit CLP:
Per WRKDIRE kann man die anderen DB's native verbinden und dann per SQL direkt zugreifen.
Die Notation ist dann:

select f1, f2, ...
from RDBNAME.LIB.FILE
where ...

Voraussetzung ist am Besten, wenn das ausführende Profil auf allen Systemen mit identischem Kennwort vorhanden ist.


Nun lässt sich mit einem CLP und dem Kommando RUNSQL (Achtung: nicht RUNSQLSTM) jeder beliebige SQL ausführen.
Also warum nicht:

RUNSQL '
create table qtemp.xxx as
(
select .... from lib.file where ...
union all
select ... from RDB2.lib.file where ...
union all
select ... from RDB3.lib.file where ...
) with data
'

cpyfrmimpf qtemp/xxx .....

Nachtrag:
Mit ACS SQL-Scripts kann man dies auch auf einem PC automatisieren, da auch CSV ausgegeben werden können. Somit hat man die Daten u.U. direkt auf dem PC der die Daten ggf. ja haben will.