Und wenn man eben mit qualified DS arbeiten muss, nur so also Vorschrift, taugt Birgittas Lösung leider nicht, da die Feldnamen zwischen 2 DS nicht überlagern, wenn man nicht mit Pointern arbeitet.

Per Design werden diese Art von Strukturen immer zusammenhängend definiert, um sich die Arbeit zu erleichtern.
Wenn man eine Tabelle in E-Bestimmung definiert hat, reicht in der I-Bestimmung eine Definition mit demselben Arraynamen und der von/bis Angabe über die Gesamtlänge des Arrays.

Somit ist die Pointerlösung die bequemste Version ohne viel Schreibarbeit.
Und Pointer sind nur dann gefährlich, wenn man sich damit nicht auskennt;-).