... "automatische Commits" gibt es auf der AS400 leider doch, seht euch mal die defaults von RCLACTGRP an, da steht bei OPTION *NORMAL, was bedeutet, dass offene Transaktionen mit commit abgeschlossen werden (die müssen besoffen oder bekifft gewesen sein).

Im default ist das commitlevel Eigenschaft der ACTGRP, was auch bedeutet, dass nach einer Änderung des commitlevels, sei es durch Aktivierung eines SRVPGMs oder durch set transaction (geht nur außerhalb einer transaction), das dann innerhalb dieser ACTGRP bis zur nächsten Änderung gilt.

Verwendet man SQL für die Datenbankoperationen, ist es am einfachsten, immer mit commit zu arbeiten - auch wenn man öfter das Gegenteil erzählt bekommt. Programme, die dabei Daten fortschreiben und nicht commit machen, sind dann commit-slaves und es muss sichergestellt werden, dass im callstack auf vorheriger Ebene ein commit-master sitzt, der für das beenden von Transaktionen per commit oder rollback zuständig ist.

Daten fortschreiben mit SQL ohne commit gehört mittlerweile zu den beliebtesten Kunstfehlern, die man sogar in "Lehrbüchern" und Schulungsunterlagen findet.

D*B