[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Sep 2004
    Beiträge
    360
    Zitat Zitat von Andreas_Prouza Beitrag anzeigen
    Ich verwende nur noch vscode.
    Die Entwicklungen dort geht voran. Debuggen kann man auch schon.
    Für mich sind vor allem diese Punkte ausschlaggebend:
    * Kostenfrei
    * Immer aktuell (RDi ist bei Eclipse immer mehrere generationen hinterher)
    * Updates gehen automatisch. Hatte da noch nie Probleme
    * Vielzahl an Extensions
    * Performance allgemein
    * Es gibt Hilfsmittel um sehr schnell zur gewünschten Source zu kommen, die dem RDi und PDM weit überlegen sind.
    * Code-completion

    RDi hat einige Vorteile, da es hier einige Funktionen gibt, die es im vscode nicht gibt:
    * Screen designer (hier gibt es im vscode lediglich eine Vorschau ... für mich aber ausreichend)
    * Einige Wizzards zum Erstellen von Prozeduren, Variablen usw. (ist ganz nett, braucht man aber nicht, wenn man täglich damit arbeitet)
    * F4 für jede Source-Zeile wo dann alle Felder dargestellt werden (ähnlich wie im SEU). Das ist sehr nett wenn man in der spaltenorientierten Welt arbeiten muss.
    * Manche Tools werden nur vom RDi unterstützt (z.B. CMOne)



    lg Andreas
    Danke für die Ausführungen. Schaue es mir an. Welche Extensions verwendest Du dann?
    - Code for IBMi
    - IBM Development pack

    Es gibt da auch eine extension RPG von Niels Liisberg und viele andere wenn man IBMi im Suchfeld eingibt.
    Danke.
    Klaus

  2. #2
    Registriert seit
    Nov 2020
    Beiträge
    418
    Es gibt die Extension "IBM i Development Pack". Dieses beinhaltet alle wichtigen Extensions die automatisch mit installiert werden.
    Ich verwende dann noch weitere für GIT, Java, Python, PHP, Markdown usw.
    Es gibt auch "Command Runner": Hier kann man Shell Befehle hinterlegen die gemütlich im vscode aufgerufen werden können.
    Oder "Run on Save": Zum Ausführen von Befehlen, wenn eine Source gespeichert wird.
    Die verwende ich für mein Build-Tool (https://github.com/andreas-prouza/ibm-i-build).

  3. #3
    Registriert seit
    Sep 2004
    Beiträge
    360
    Hallo Andreas,
    habe jetzt mal die ersten Erfahrungen mit dem IBMi development pack gesammelt. Ist schon etwas rudimentär weil so manches über die Settings sehr kryptisch eingestellt werden muss. Leider wird die Source nicht gesperrt. In den Settings habe ich darüber nichts gefunden.
    Was ich aktuell nicht hinbekomme ist das debuggen.
    Ich habe den debug mode aktiv und ebenso über eine 5250 Sitzung den STRDBGSVR ausgeführt.
    Wenn ich das Programm im Debug mode starte erscheint im Visual Studio Code:
    "You are not authorized to program CHKFILR1 in library SPESRC".
    Die Source steht in SPESRC, das Objekt aber in SPEOBJ.
    Irgendetwas schein wohl noch in der Umgebung nicht zu passen!
    Gruß

Similar Threads

  1. Ist VS-Code eine Alternative zu RDi?
    By ML-Software in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15-09-21, 16:21
  2. Alternative zu PDM und RDi am Horizont?
    By RobertMack in forum NEWSboard Server Software
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08-12-17, 08:27
  3. welche RDi/Eclipse Plugins nutzt ihr so für die RPG Entwicklung?
    By LordCinimod in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08-06-16, 17:39
  4. V7R1, WDS, RDi - welche Produkte für Programmentwicklung?
    By RobertPic in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09-05-11, 12:02
  5. Gibt es eine Alternative zu PW1
    By becama in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10-09-01, 19:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •