Nunja, ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich RCLACTGRP in aktiven Programmen noch nie benötigt habe.
Beim Debuggen und Abbrechen desselben kann das schon mal manuell erforderich sein.
Wenn dann immer noch Reste rum liegen oder unerwartete Probleme auftreten, hilft auch schon mal, einen neuen Job zu starten.
Danach hat man eine saubere Umgebung und kann neu starten.

Ein RCLACTGRP ist das selbe, wie wenn man einfach die Sicherung aus- und wieder einschaltet als wirklich jeden Lichtschalter einzeln zu betätigen, in der Hoffnung, dass nicht durch das Einschalten der Sicherung vielleicht doch noch irgendwo ein kleines Licht wieder angeht.

Wenn man für die Ursachenforschung keine Zeit hat, wählt man schon mal die pragmatische Lösung.
Vorschlag aus dem Menüsystem:

Call auf ein beliebiges Programm, danach einen TFRJOB ausführen. Die alte Umgebung wird gekillt und das Menüprogramm startet in der neuen Umgebung wieder sauber.
I.d.R. merkt ein User davon gar nichts.
Geschachtelte Menüs kann man auch mit TFRJOB verwalten.