dbgview *source dient nur dazu, den originalen Quelltext zu verlinken. Ansonsten stünde eben nur die RPG-Quelle für den Debug zur Verfügung, die man sich auch per F15 auswählen kann.
Das hat nichts mit den "Debug-Points" in der MI-Quelle zu tun, die der RPG-Compiler mit einbettet.
Somit ist jeder "eval SQLPARnn = HostField" und "eval HostField = SQLResultnnn" eben ein Einzelschritt im Code.
Ich habe nämlich auch mal einen MI-Compiler geschrieben, der mit diesen Debug-Infos eben auch ein MI-Programm Debugfähig gemacht hat. Allerdings nur der normle Debugger ohne Source.
By the way:
Habt ihr schon mal die generierte Quelle bei der Verwendung von NULL-Anzeigern und Date-Variablen analysiert?
Einfach einfach (Veranschaulichung):
Was soll mir das sagen?Code:if SQLCODE = *zero; Hostvar1 = SQLVar1; NullInd1 = SQLNullVar1; If SQLNullVar2 = *zero; HostDateVarN = SQLVarN; endif; NullIndN = SQLVarN; endif;
Bei der Verwendung von NULL-Indikatoren werden alle Nicht-Date-Variablen mit ihrem Type-Default initialisiert Nur die Date-Variablen behalten ihren vorherigen Inhalt.
Das erklärte dann auch so diverse Programmierfehler, bei denen unerklärliche Datum-Variablen in Inhalten aus ganz anderen Zeilen auftauchten, da der NULL-Indikator nicht abgefragt wurde.
![[NEWSboard IBMi Forum]](images/duke/nblogo.gif)



Mit Zitat antworten

Bookmarks