[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.749
    Die Service-Programmdiskussion halte ich in diesem Rahmen für nicht unwichtig, da man sich viele Abhängigkeitsregeln und Recompiles durch vernünftiges Planen komplett sparen kann.

    Wenn ich eine SQL-Tabelle ändere, ggf. nur Recompile für die Programme, die es brauchen, da die anderen, wenn sie denn mit SQL arbeiten, davon gar nichts merken. Voraussetzungen sind natürlich vernünfitge Defaults bei neuen Spalten.
    Ansonsten eben leider alle Programm/Module/Services, die diese Datei/Tabelle referieren. Allerdings nicht die in Folge abhängigen Services.

    Wenn ich Services ändere gilt dies ebenso.

    Wenn ich wie oben diskutiert, für jedes Modul einen Service erstelle, kann es im Zweifel dann passieren, dass der Recomile eines Service hunderte Recompiles der Abhängigen Services auslöst, was vollkommen unnötig ist.
    Verwende ich eine SRVPGM-Source, wandle ich das Modul und erstelle das Serviceprogrmm (mit Moduliste) nur neu.

    Damit ruduziert sich eben auch der Aufwand von Make-Files und Abhängigkeitsregeln.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  2. #2
    Registriert seit
    Jan 2012
    Beiträge
    1.217
    Meiner Ansicht nach hat man 2 Probleme bei Änderungen:


    1. Wenn man eine Tabellenstruktur ändert, ist man zum Durchkompilieren gezwungen, sobald man den Datensatz als (extern) definierte Struktur anspricht. Dagegen kann man ja selbst bei ausschließlichen SQL-Zugriffen kaum etwas machen, denke ich. Es sein denn, man spricht nur einzelne Felder an und niemals eine Datenstruktur. Aber dann hat man es ja mit vielen Parametern zu tun, anstatt sonst nur einen Parameter (die Datenstruktur) zwischen den Programmen durchzureichen.
    2. Wenn man die Aufrufparameter eines Programmes ändert. Wir beschränken uns darauf, nur Parameter mit options(*nopass) am Ende der Parameterliste hinzuzufügen. Dann klappt das auch im laufenden Betrieb.
      Wenn es aber eigentlich ein Pflichtparameter ist, ändern wir danach in aller Ruhe alle Aufrufe und geben den neuen Parameter mit. Wenn am nächsten Morgen dann alle Jobs neue gestartet sind, nehmen wir das options(*nopass) raus.

Similar Threads

  1. Aus der Praxis: Modernisierungsprojekte im Vergleich
    By ML-Software in forum NEWSboard Server Software
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22-11-21, 13:43
  2. Artikel: IT & Business präsentiert ERP für die Praxis / Interview mit Prof. Norbert G
    By NEWSolutions Redaktion in forum NEWSolutions artikel
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05-10-16, 04:49
  3. Artikel: MERLIN: Browser-Revolution für IBM i
    By NEWSolutions Redaktion in forum NEWSolutions artikel
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10-02-16, 17:43
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10-02-11, 18:43
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10-02-11, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •