-
 Zitat von dschroeder
- Müsste ich auf die direkte Anzeige/Filterung der Sourcetexte verzichten und könnte sie nur mit anderen Tools anzeigen.
Genau, was im RDi aktuell auch nicht viel anders ist. Um die Texte sehen zu können muss man auch ein separate Ansicht öffnen.
 Zitat von dschroeder
- Könnte ich Git als Versionskontrollsystem einsetzen. Ich habe das bisher aber nicht vermisst (unsere eigenes Versionskontrollsystem reicht uns, denke ich).
Git bietet so viel mehr als eine simple Versionskontrolle.
Dadurch dass Git überall unterstütz wird, können auch Unterschiede zu verschiedenen Versionen sehr schön dargestellt werden.

 Zitat von dschroeder
- Könnte ich VSCode einsetzen. Ist das echt besser als RDi? (Dass es kostenlos ist, ist für mich ziemlich unwichtig).
Der große Vorteil vom RDi ist der Screen-Designer. Hierfür gibt es (noch!) keine Unterstützung bis auf die Vorschau.
Und die Autovervollständigung. Hier geht vscode nach dem Ansatz ob es irgendetwas anbieten könnte was von irgendwo hier irgendwie passen könnte.
Finde ich persönlich sehr angenehm, da ich dadurch sehr schnell zum gewünschten Ergebnis komme.
Ich frage bei allen Kunden und Kollegen die eine IDE verwenden immer wie es ihnen damit geht.
Das Resümee:
Beim RDi gibt es so gut wie immer etwas zu kritisieren. Meist sind Entwickler wegen Verbindungsprobleme (egal ob im Office oder zu Hause) und schlechter Performance nicht wirklich begeistert.
Beim VSCode gibt es lediglich die oben genannten Punkte, jeder ist jedoch super Happy.
 Zitat von dschroeder
- müsste ich weiterhin mit bestimmten Sourcearten leben, die nicht im IFS abgelegt werden können (z.B. DSPF). Wird IBM das mal durchgängig lösen?
Wie gesagt, mich als Entwickler kümmert es nicht, ob die Source für's Kompelieren in eine SRC-PF kopiert werden oder nicht.
Bei mir sind alle Sourcen (auch DSPF, PRTF, PF, LF, ...) im IFS.
Man hätte auch schon mit IBM i 5.2 alle Sourcen im IFS haben können, das macht hier keinen Unterschied.
Wenn ihr happy mit dem seid wie es aktuell ist und ihr keine Probleme im Alltag habt, dann spricht nichts dagegen diesen Weg fortzusetzen.
Hier im Forum kann man nur die Oberfläche ankratzen was möglich wäre.
Auf die Themen Branches und Deploymentsicherheit sind wir hier gar nicht eingegangen obwohl das ein wesentlicher Aspekt ist.
Oder auch Integration in ein Ticket-System für Deployments uvm.
Möchte man hier näheren Einblick haben muss man sich mit dem Thema (z.B. Git) entweder selbst näher beschäftigen oder einen Tagesworkshop aufsetzen lassen.
Similar Threads
-
By ML-Software in forum NEWSboard Server Software
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 22-11-21, 12:43
-
By NEWSolutions Redaktion in forum NEWSolutions artikel
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 05-10-16, 03:49
-
By NEWSolutions Redaktion in forum NEWSolutions artikel
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 10-02-16, 16:43
-
By ibiuser in forum Archiv NEWSblibs
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 10-02-11, 17:43
-
By ibiuser in forum Archiv NEWSblibs
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 10-02-11, 17:41
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks