-
Ich habe so etwas zwar schon 20 Jahre lang nicht mehr gemacht, aber das geht. Letztlich ist eine Join File auch nur eine logische Datei. Die kann man per F-Bestimmung einbinden.
Ich bin aber fest davon überzeugt, dass SQL die bessere Variante ist!
Gibt es einen besonderen Grund, weshalb embedded SQL nicht eingesetzt wird? Das know how, um mit einer SQL Schleife eine Sfl zu füllen, kann man in wenigen Minuten hier im Forum oder wo auch immer erfragen oder herausfinden, denke ich.
-
erstmal vielen Dank für die Info. Ne, die Lösung mit dem SQL ist sicher die bessere und die werde ich auch umsetzen. Das mit dem Join ins Programm einbinden hatte mich nur mal so interessiert, weil ich dahingehend im Netz nichts gefunden habe. Hatte aber so ein Gefühl, dass das sicher auch gehen könnte ;-)
In diesem Sinne, schönes WE und danke nochmal.
-
Hier musst du zwischen SQL-Join und DDS-Join unterscheiden.
Ein DDS-Join kann einen Key definieren, den du per SETLL/READE lesen kannst.
Ein SQL-Join kannst du zwar lesen, dieser hat jedoch keinen Key.
Deshalb dient ein SQL-Join immer nur einem Lesen per SQL, da Where und Order im Zweifel über die PF (Table) und Indexe (LF's) durchgeführt werden.
Die Frage kann also mit Ja beantwortet werden, du kannst sie nur nicht mit Schlüsseln ansprechen.
-
vielen Dank für die interessnte Info :-)
-
Wenn die Spalten feststehen und ebenso die Sortierung, kann man das Ganze direkt mit statischem SQL machen. Dynamisches verkompliziert das Ganze nur und ist auch (minimal) langsamer als statisches SQL, da die Syntax-Prüfung und erste Optimierung erst zur Laufzeit erfolgen kann).
Es ist sogar möglich beim statischen SQL mit Hilfe von CASE-Anweisungen die Sortierung dynamisch zu steuern.
In SQL-Abfragen interessiert nicht ob die Sortier-Felder aus einer oder mehreren (der gejointen) Tabellen kommen. Vielfach werden die ausgewählten Datensätze erst im letzten Schritt sortiert.
In einer DDS beschriebenen Join-File hingegen müssen alle Schlüssel-Felder aus der gleichen Datei sein. Das war eigentlich schon immer so, und da DDS seit Release V5R3M0 "stabilisiert" ist, hat sich daran auch nichts mehr geändert.
-
Es soll halt noch Programmierer geben, die kein SQL mögen, auch wenn die Geschindigkeit bei den heutigen Maschinen (fast) keine Rolle mehr spielt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks