[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    1: "specific name" gibt den 10-stelligen Namen an.
    2: Das passiert leider nicht automatisch, da hätte ja einer mitgedacht. Man kann aber auch IFS-Dateien nehmen bzw. PC-Dateien, und dann?
    Der Wartbarkeit wegen: 1 Funktion/Prozedur/Type o.ä. => 1 Datei, denn damit generiert man nur das Programm, dass sich ändert. Du kannst natürlich auch alles in eine Quelle packen. Ich habe da dann nur Probleme immer mit dem Semikolon;-).
    Außerdem mache ich das ja auch per Datei/Index/Constraint/Trigger.
    3: der Debugger ist schon IBM i-spezifisch, wobei allerdings in meinen Augen der STRDBG der effektivste ist. Auf Grund von SQL-Multthreading funktioniert dies nur sauber per STRSRVJOB von einem Terminal aus. Daher teste ich Funktionen immer per STRSQL und nicht per ODBC, da ich da immer erst den korrekten Job ermitteln muss. Es kann da aber auch ab und an dann ein SQL-Timeout passieren.
    Per RDi o.ä. soll es ja auch gehen, aber das ist doch eher fehleranfällig, da ja 2 Systeme beteiligt sind.
    Über "set options DBGVIEW = *SOURCE" ist das Debuggen auch einfacher.
    4: s.o.

    Und da eben auch nicht alles per SQL geht, schreibe ich auch gerne SQL-Procedure/Function mit external RPG im SQL-Stil (Parameter + Nullanzeiger + SQL-Variablen).
    Und da manchmal SQL nicht direkt gewünscht ist, auch schon mal Service-Wrapper in ILERPG, die dann trotzdem die SQL-Function aufrufen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  2. #2
    Registriert seit
    Jan 2012
    Beiträge
    1.199
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    3: der Debugger ist schon IBM i-spezifisch, wobei allerdings in meinen Augen der STRDBG der effektivste ist. Auf Grund von SQL-Multthreading funktioniert dies nur sauber per STRSRVJOB von einem Terminal aus. Daher teste ich Funktionen immer per STRSQL und nicht per ODBC, da ich da immer erst den korrekten Job ermitteln muss. Es kann da aber auch ab und an dann ein SQL-Timeout passieren.
    Per RDi o.ä. soll es ja auch gehen, aber das ist doch eher fehleranfällig, da ja 2 Systeme beteiligt sind.
    Zum Debuggen habe ich doch nochmal eine Frage. Der grafische Debugger aus ACS ist schon recht unhandlich. Deshalb habe ich gedacht, ich befolge deinen Rat und debugge das mit STRDBG.

    Ich habe also den Job identifiziert, der das SQL ausführt und habe den entsprechenden STRSRVJOB gestartet.

    Dann muss ich ja mit STRDBG das zu debuggende Programm angeben, oder? Das kann ja eigentlich nur das generierte C-Serviceprogramm sein, denke ich. Debuggst du das? Ich würde natürlich gerne meinen SQL-Source step by step durchdebuggen.

    Im RDi geht das Debuggen von SQL gar nicht, denke ich. Oder gibt es da doch etwas?

  3. #3
    Registriert seit
    Nov 2020
    Beiträge
    418
    Beim CREATE Statement musst du die debug-View mitgeben:

    CREATE OR replace PROCEDURE prouzalib.testproc1 (IN p1 varchar(10))
    LANGUAGE SQL
    SET OPTION dbgview=*SOURCE
    BEGIN
    ...

    Du solltest im STRDBG die Debug-Sicht ändern können.
    Im RDi und mitlerweile im vscode kannst du das nach dem gleichen Prinzip debuggen.
    Im RDi musst du "Debug für Job" (heißt das glaub ich) auswählen.
    Hinterlegt Job + PGM und startest den Debug.
    Dann im Greenscreen ins STRSQL und die SQL Funktion oder Prozedur aufrufen.
    Du kannst nebenbei auch statt STRSQL ein SQL Tool deiner Wahl benützen, du brauchst nur die Job-Infos der Session

  4. #4
    Registriert seit
    Jan 2012
    Beiträge
    1.199
    Vielen Dank, Andreas.

    Ich weiß nicht genau, was ich eben falsch gemacht habe. Aber jetzt wird ohne weiteres Zutun der SQL Code beim STRDBG angezeigt.

    Das mit RDi probiere ich morgen mal aus.

Similar Threads

  1. Artikel: Rahmenprogramm Best Practices
    By NEWSolutions Redaktion in forum NEWSolutions artikel
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11-08-15, 17:07
  2. Erstellen einer UDF mit UNION
    By e_sichert in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09-05-08, 13:25
  3. Job m.best. Anforderungen erstellen
    By deni87991 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10-04-06, 14:14
  4. PWRDWNSYS nach best. Job und IPL zu best. Datum/Uhrzeit
    By cassandra in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30-04-03, 14:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •