Das kommt wieder auf das verfügbare Netzwerkprotokoll an.
Du könntest Glück haben, den Brother via SNMP (also per DEVD) anzuschließen.
https://www.hjalp.ai/article/brother...-for-security/

Als Hosttransform suchst du dir dann ein Epsonmodell aus.
Du kannst dann mal probieren, einen einfachen Spool (1-2 Zeilen) an den Drucker zu senden, ob der reagiert. Die Daten werden simpel in ASCII übersetzt.

Besonderheiten bzgl. Barcodes oder anderer Effekte, du sprichst ja von ESC-Sequenzen.
Diese kannst du theoretisch in EBCDIC (also 273/1141/500) ausgeben.
ESC = x'27', CR = x'0D', LF = x'25', usw. somit benötigst du in der Printerfile RPLUNPRT(*NO).
https://en.wikibooks.org/wiki/Charac...DIC/EBCDIC_273

Sollte das nun nicht klappen, musst du die ASCII-Codes bemühen und dafür gibts dann Translate-API's.
In der PRTF benötigst du dann Felder mit TRNSPY (also transparent durchschleusen).

Vom Titel nicht abschrecken lassen. Du kannst z.B. von 273 nach 1252 (ANSI) konvertieren.
Drucker nehmen aber immer noch gerne 850 (ASCII).
https://www.ibm.com/docs/en/i/7.5?to...s/CDRCVRT.html